Kreolisierung revisited
Debatten um ein weltweites Kulturkonzept
Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente – in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene – postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne.
Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 42 -
VORGESCHICHTE DER KREOLISIERUNG: ZWISCHENRÄUME IM 19. JAHRHUNDERT
Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid
Seiten 43 - 64 -
Orientalische Dopplungen in der Karibik
Seiten 65 - 82 -
Kreolisierung meets Coolitude?
Seiten 83 - 98 -
KREOLITÄT, KREOLISIERUNG UND HYBRIDISIERUNG
Kreolisierung und Hybridisierung
Seiten 99 - 128 -
Was auf das Loblied folgte
Seiten 129 - 148 -
Créolité goes global?
Seiten 149 - 162 -
KREOLISIERUNG: AUTOUR D'ÉDOUARD GLISSANT
Poesie und Denken
Seiten 163 - 180 -
»La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées«
Seiten 181 - 200 -
»Inventer l'Haïtien comme prochain«
Seiten 201 - 220 -
Édouard Glissant: La cohée du Lamentin als Übersetzungsprojekt
Seiten 221 - 238 -
KREOLISIERUNG IM KALEIDOSKOP EINES TOUT-MONDE
Roma-Literaturen und Kreolisierung
Seiten 239 - 252 -
Passengers towards unknown lands
Seiten 253 - 278 -
KREOLISIERUNG UND COOLITUDE
Coolitude
Seiten 279 - 296 -
»Dire la vie de façon kaléidoscopique«
Seiten 297 - 304 -
Coca Cola und Coolitude
Seiten 305 - 328 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 329 - 332 -
Backmatter
Seiten 333 - 336
4. Februar 2013, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2051-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.