Das Netzwerk von Bruno Latour
Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie
Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist durch die Schriften von Bruno Latour der vielleicht umstrittenste und zugleich fruchtbarste Ansatz in den zeitgenössischen Sozial- und Kulturwissenschaften. Dieses Buch zeigt, dass die theoretischen Potenziale des Denkens Latours und der ANT weit über die Wissenschafts- und Technikforschung hinaus in der allgemeinen Sozialtheorie liegen. Matthias Wieser rekonstruiert die ANT theoriehistorisch im Rahmen der Wissenschafts- und Technikforschung und zeigt zudem, wie sie sich auch sozialtheoretisch als poststrukturalistische Soziologie verstehen lässt. Darüber hinaus werden weiter reichende Anschlüsse und Bezüge zwischen ANT und Medienforschung, Theorien sozialer Praktiken und Cultural Studies herausgestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Teil I. Die Geburt der Akteur-Netzwerk-Theorie aus dem Geist der Wissenschafts- und Technikforschung
2. Die Erkundung der Wissenschaften und die Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 17 - 50 -
3. »Technology-in-the-making« - Die Technikforschung der Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 51 - 68 -
4. Von Wissenschaftskriegen an mehreren Fronten
Seiten 69 - 92 -
5. Jenseits der Technowissenschaften
Seiten 93 - 100 -
6. Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien- und Kommunikationswissenschaften
Seiten 101 - 120 -
7. Akteur-Netzwerk-Theorie, Wissenschaftsund Technikforschung und darüber hinaus - Fazit Teil I
Seiten 121 - 126 -
Teil II. Die Geburt der Akteur-Netzwerk-Theorie aus dem Geist des Poststrukturalismus
8. Poststrukturalismus und Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 129 - 196 -
9. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Poststrukturalismus und Praxeologie?
Seiten 197 - 212 -
10. Jenseits des Poststrukturalismus
Seiten 213 - 240 -
11. Akteur-Netzwerk-Theorie und cultural studies
Seiten 241 - 254 -
12. Akteur-Netzwerk-Theorie als poststrukturalistische Soziologie und Quellen einer variablen Ontologie - Fazit Teil II
Seiten 255 - 260 -
13. Schluss
Seiten 261 - 264 -
Literatur
Seiten 265 - 302 -
Backmatter
Seiten 303 - 306
8. Juni 2012, 306 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2054-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.