Spuren eines Dritten Kinos
Zu Ästhetik, Politik und Ökonomie des World Cinema
Das aktuelle Filmschaffen aus Nigeria, Algerien/Frankreich, Brasilien, China und den Philippinen knüpft in je unterschiedlicher Weise an die politischen und ästhetischen Voraussetzungen des so genannten »Third Cinema« an. Die diskursive Klammer indes, wie sie die Rede von einer »Dritten Welt« einst zur Verfügung stellte, hat heute an Evidenz eingebüßt.
Dieses Buch will nicht die Klammer, aber doch den Diskurs wieder aufgreifen und fragt dafür nach der historischen Bedingtheit des zeitgenössischen Weltkinos ebenso wie nach seiner prekären Gegenwart und Zukunft auf heimischen Märkten und internationalen Filmfestivals.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Spuren eines Dritten Kinos
Seiten 9 - 20 -
I. Produktion, Distribution, Archiv
Das Dritte Kino im Archiv
Seiten 23 - 40 -
»Deplatziertheit auf vielen Ebenen«
Seiten 41 - 48 -
II. China
Walking With. Eine Geschichtsschreibung der Gegenwart
Seiten 51 - 68 -
Speaking bitterness im Kino
Seiten 69 - 78 -
Kontraintuitiver Möglichkeitssinn
Seiten 79 - 86 -
III. Nollywood
Afrikanisches Kino und Nollywood
Seiten 89 - 106 -
Die Wiederverzauberung der Welt
Seiten 107 - 126 -
»Der nigerianische Filmemacher ist ein Realist«
Seiten 127 - 134 -
IV. Philippinen
Schichtungen defizitärer Bilder
Seiten 137 - 158 -
Auto-Depräsentation
Seiten 159 - 166 -
Licht- und Schattenspiele in der innertropischen Konvergenzzone
Seiten 167 - 202 -
V. Brasilien
Krieg eines einzelnen Mannes
Seiten 205 - 214 -
Für eine Filmpoetik des Scheiterns
Seiten 215 - 234 -
Mythos, Müll und Marginalia
Seiten 235 - 242 -
Filmografie
Seiten 243 - 252 -
Literatur
Seiten 253 - 260 -
Autoren
Seiten 261 - 264 -
Index
Seiten 265 - 278 -
Backmatter
Seiten 279 - 282
27. März 2014, 282 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2061-4
Dateigröße: 5.39 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.