Technology Fiction
Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne
Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Vision - Utopie - Dystopie
Hochmoderne Visionen und Utopien
Seiten 11 - 24 -
Ambivalenz im Versprechen
Seiten 25 - 40 -
II. Mobile Zukünfte
Technik, Kommerz und Totenkult
Seiten 43 - 64 -
Die Plausibilität des Fortschritts
Seiten 65 - 92 -
Fahrerlos und unfallfrei
Seiten 93 - 114 -
Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre
Seiten 115 - 144 -
III. Energievisionen
Demokratisierung durch Zentralisierung?
Seiten 147 - 164 -
Mediterrane Stromvisionen
Seiten 165 - 192 -
IV. Sozialistische Technikutopien
»Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«
Seiten 195 - 220 -
Utopie aus dem Spritzgussautomaten
Seiten 221 - 244 -
V. Medien der Popularisierung
»Ein Gesang von der mechanisierten Welt«
Seiten 247 - 270 -
Dystopien von Medizin und Wissenschaft
Seiten 271 - 288 -
Das neue Universum des Klaus Bürgle
Seiten 289 - 300 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 301 - 304 -
Backmatter
Seiten 305 - 308
20. September 2012, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2072-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.