Kindermuseen
Strategien und Methoden eines aktuellen Museumstyps
Mittlerweile haben sich auch in Deutschland Kinder- und Jugendmuseen etabliert, deren Arbeit von unterschiedlichen Strategien und Methoden geprägt ist. Die Besonderheiten der kulturellen Handlungsräume werden in diesem Band im Hinblick auf ihre Methoden und Ausstellungspraxis vorgestellt und in Bezug auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft kritisch reflektiert. Die Beiträge beleuchten erstmals das Arbeitsfeld »Kindermuseum« aus kulturwissenschaftlicher, lerntheoretischer, gestalterischer und raumtheoretischer Perspektive und gewähren Einblicke in die jeweiligen kuratorischen Ansätze und Profile.
Das Buch ist für die Aus- und Fortbildung im Bereich Kulturmanagement und Museumspädagogik sowie zur Konzeption von interaktiven Ausstellungen geeignet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Methoden
Den Blick verändern
Seiten 25 - 38 -
Rhetorik des Kreativen
Seiten 39 - 50 -
Kreativität - Erläuterungen zu einem unscharfen Anforderungsprofil der Gegenwartskultur. Ein Gespräch mit Andreas Reckwitz
Seiten 51 - 56 -
Learning by Doing
Seiten 57 - 68 -
Sehen, Lernen, Wissen - TO SEE IS TO KNOW?
Seiten 69 - 78 -
Reflexionen zur Entwicklung partizipativer Ausstellungen zum Thema Spiel
Seiten 79 - 92 -
Partizipation in Ausstellungen für Kinder und Jugendliche
Seiten 93 - 102 -
Sieben Fragen zur Gestaltung. Beantwortet von Ursula Gillmann Gestellt von Cornelia Brüninghaus-Knubel und Yvonne Leonard
Seiten 103 - 112 -
Zwischen Wolkenkuckucksheim und Raumlabor
Seiten 113 - 126 -
Beispiele aus der Praxis
Der Kleinkinderbereich »Licht und Luft« im KL!CK Kindermuseum in Hamburg
Seiten 129 - 136 -
Kindermuseum auch für Erwachsene?
Seiten 137 - 142 -
Nicht ohne einander
Seiten 143 - 152 -
Erwachsenwerden ist nicht schwer …
Seiten 153 - 160 -
Themen wagen im Kindermuseum - Sag, was war die DDR?
Seiten 161 - 166 -
Kinder- und Jugendmuseen - Orte für nachhaltige Bildungsarbeit?
Seiten 167 - 176 -
Wenn die Besucher ins Zentrum treten
Seiten 177 - 186 -
Neues Universum Berlin: Kinder willkommen!
Seiten 187 - 194 -
Sammlungen im Kindermuseum
Seiten 195 - 200 -
miraculum - das kleine Wunder in Ostfriesland
Seiten 201 - 208 -
Zwischen Bildungsanspruch, Unterhaltungserwartung und der Suche nach einer besseren Welt
Seiten 209 - 220 -
Geschichte
Kindermuseen in Deutschland
Seiten 223 - 230 -
Initiative Kindermuseum
Seiten 231 - 242 -
Kinder und Museum
Seiten 243 - 252 -
Anhang
Backmatter
Seiten 268 - 270
2. Oktober 2012, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2078-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.