Die Balkone von New Orleans
Städtischer Raum und lokale Identität um 1900
Nicht erst seit Hurrikan Katrina gilt New Orleans als Ausnahmeerscheinung unter den amerikanischen Städten. Karneval und kreolische Küche, Voodoo und Jazz gehören ebenso zur Stadt wie koloniale Architektur und Plantagen, Sümpfe und Moskitos. Das Image als alte, exotische Stadt des Südens ist allgegenwärtig und das Ergebnis heftiger Debatten um die Identität von New Orleans im Konzert moderner amerikanischer Städte, die ihre Bewohner um 1900 entzweiten. Ausgehend vom Streit um die berühmten gusseisernen Balkone der Stadt entfaltet Nadine Klopfers Studie ein faszinierendes Panorama historischer Diskussionen um öffentlichen Raum und lokale Identität – ein einzigartiger Beitrag zur historischen Raum- und Stadtforschung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: New Orleans verorten
Seiten 9 - 22 -
I. Sommerland
Seiten 23 - 86 -
II. Progressive Stadt
Seiten 87 - 158 -
III. Alte Stadt
Seiten 159 - 236 -
IV. Fremde Stadt
Seiten 237 - 294 -
V. Geordnete Stadt
Seiten 295 - 320 -
Schluss: Stadt der Ambivalenzen
Seiten 321 - 332 -
Abkürzungen
Seiten 333 - 334 -
Abbildungen
Seiten 335 - 338 -
Quellen
Seiten 339 - 344 -
Literatur
Seiten 345 - 354 -
Register
Seiten 355 - 360 -
Backmatter
Seiten 361 - 362
15. März 2014, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2083-6
Dateigröße: 7.08 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.