Kultur all inclusive
Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus
Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe – ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität – ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte.
Vielfach entsteht Kulturerbe – oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird – in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Drohung und Verheißung
Seiten 7 - 20 -
Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus
Seiten 21 - 44 -
Dynamiken der In-Wertsetzung von Kultur(erbe)
Seiten 45 - 74 -
Die ganze Welt auf einer Insel
Seiten 75 - 92 -
Homogenisierung und Differenzierung
Seiten 93 - 116 -
Die Governanz des Outstanding Universal Value
Seiten 117 - 150 -
Tourismuslandschaften - Sehenswürdigkeiten - Menschen
Seiten 151 - 182 -
Wa(h)re Kultur
Seiten 183 - 216 -
Die Tourist Bubble des San-Projekts »Treesleeper Camp« in Tsintsabis, Namibia
Seiten 217 - 244 -
Sharing and Protecting
Seiten 245 - 274 -
Die Leute hinter den Masken
Seiten 275 - 308 -
Der Shop als Spiegel des Museums
Seiten 309 - 342 -
Kurzbiographien der Autoren
Seiten 343 - 346 -
Backmatter
Seiten 347 - 350
2. August 2013, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2089-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.