Multikulturalität in Europa
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden – ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Multikulturalität als zivilgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe
Seiten 19 - 40 -
Multikulturalität und Demokratie
Seiten 41 - 70 -
"Kinder mit Migrationshintergrund"
Seiten 71 - 86 -
Multikulti 2012
Seiten 87 - 108 -
Ethik der Integration
Seiten 109 - 124 -
Feminismus und Islam
Seiten 125 - 146 -
Migranten in der postsouveränen Nation - Neue Bürger, Gefährder der Ordnung oder Opfer?
Seiten 147 - 164 -
Deine Stadt in Bewegung
Seiten 165 - 208 -
Der niederländische Multikulturalismus: Modell oder Mythos?
Seiten 209 - 230 -
Autoren und Herausgeber
Seiten 231 - 232 -
Backmatter
Seiten 233 - 234
5. Dezember 2012, 234 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2096-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.