Zwischen Geist und Gehirn
Das Gedächtnis als Objekt der Lebenswissenschaften
Das Gedächtnis hat sich von einem weichen Gegenstand philosophischer Reflexion in ein hartes, neurobiologisches Objekt verwandelt. Wie gelingt es den Lebenswissenschaften, das ephemere Phänomen dingfest zu machen?
Aus der Perspektive der Science & Technology Studies beleuchtet Christoph Kehl die Praxis der Gedächtnisforschung und legt die Verwicklungen zwischen Geist und Gehirn, Natur und Kultur offen. Durch den Zusammenschluss empirischer und wissenschaftstheoretischer Ansätze schließt die Studie eine Lücke in der Wissenschaftsforschung zur Biomedizin.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
Die Praxis der Theorie, die Theorie der Praxis
Seiten 27 - 66 -
Der vermessene Geist
Seiten 67 - 98 -
Tiermodelle
Seiten 99 - 146 -
Im Labor
Seiten 147 - 180 -
Materialisierung der Seele
Seiten 181 - 224 -
Darstellen und Eingreifen im Zeitalter der Postgenomik
Seiten 225 - 284 -
Schluss
Seiten 285 - 294 -
Literatur
Seiten 295 - 348 -
Backmatter
Seiten 349 - 352
27. März 2014, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2113-0
Dateigröße: 1.54 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.