Style Politics
Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975
Wie wird Style als Mittel der politischen Intervention eingesetzt? Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung und afroamerikanische Organisationen wie die Black Panther Party oder die Nation of Islam – aber auch das Blaxploitation-Filmgenre – bedienten sich eines spezifischen Stylings, um darüber politische Identitäten wie Gender, Race und Sexualität zu inszenieren. Mithilfe der Performativitätstheorie und Ansätzen aus den Cultural Studies eröffnet Philipp Dorestal eine neue Perspektive auf die Geschichte der African Americans und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte des Politischen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Zur Definition von Style Politics
Seiten 27 - 78 -
Die Zoot Suit Riots und Style Politics in den 1940er Jahren
Seiten 79 - 116 -
Bürgerrechtsbewegung und Style Politics
Seiten 117 - 158 -
Styling the Revolution. Die Black Panther Party
Seiten 159 - 218 -
Cultural Nationalism und Style Politics
Seiten 219 - 248 -
Style Politics in der Nation of Islam
Seiten 249 - 294 -
Blaxploitation-Kino und Style Politics in den 1970er Jahren
Seiten 295 - 334 -
Schlussbemerkung
Seiten 335 - 348 -
Literatur
Seiten 349 - 370
2. August 2012, 370 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2125-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.