Krankheit und Ehre
Über HIV und soziale Anerkennung in Mali
In Mali hat sich die Situation von Menschen, die von HIV/AIDS betroffen sind, dank neuer Behandlungsmöglichkeiten grundlegend verändert: Aus der bisher tödlichen Krankheit ist eine chronische geworden – und zudem eine, die unsichtbar bleibt. Trotzdem ist die Diagnose mit hohen sozialen Risiken verbunden, mit der Gefahr der Stigmatisierung und damit des sozialen Ausschlusses. Noemi Steuer hat in Bamako mit HIV-positiven Menschen über mehrere Jahre wiederholt gesprochen und sie begleitet. Sie zeigt, wie die Betroffenen mit dem Geheimnis ihrer Diagnose leben, wie ihr Denken und Handeln von den Bemühungen geprägt sind, den guten Namen und damit die soziale Anerkennung zu bewahren. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aktionsfelder sozialer Resilienz. Durch die Verknüpfung von Bourdieus Konzept des symbolischen Kapitals mit Goffmans dramaturgischem Ansatz gelingt es, entscheidende Facetten sozialer Gesundheit aufzuzeigen und vertiefte Einblicke in die lokalen Bedingungen von Ehre und Respekt zu vermitteln.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Danksagung
Seiten 13 - 14 -
Prolog: Mariams Geheimnis
Seiten 15 - 18 -
1. Einführung: Neue Hoffnungen - neue Fragen
Seiten 19 - 24 -
Teil 1: Methoden und Theorien
Seiten 25 - 72 -
Teil 2: Der Kontext
Seiten 73 - 126 -
Teil 3: Soziale Vulnerabilität
Seiten 127 - 188 -
Teil 4: Soziale Resilienz
Seiten 189 - 254 -
Bibliographie
Seiten 255 - 280 -
Anhang
Seiten 281 - 283 -
Backmatter
Seiten 284 - 286
10. Oktober 2012, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2126-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.