CREMASTER ANATOMIES
Beiträge zu Matthew Barneys CREMASTER Cycle aus den Wissenschaften von Kunst, Theater und Literatur
Der »CREMASTER Cycle« von Matthew Barney erweist sich in der Ausstellungssituation als ein medial hybrides Konstrukt aus Filmen, Objekten, Fotos und Zeichnungen. Erst im Wandern des Blicks zwischen der Diachronie der Film-Narration und der Synchronie der Ausstellungssituation entsteht der Cycle – der Betrachter selbst vollendet das Werk mit seinem Weg durch die Ausstellung. Der »CREMASTER« bleibt work in progress.
Beiträge aus Kunst-, Film- und Theaterwissenschaft wagen in diesem Band aus je disziplinärer Perspektive den Blick auf Formen der Medienkonvergenz in Barneys Arbeit. Im Zentrum stehen die Prozesse der mäandernden Wahrnehmung. Beiträge zu anderen Arbeiten und Performances von Barney bieten Ausblicke auf weitere Aspekte seiner Ästhetik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Anatomien des CREMASTER Cycle - Skulpturzyklus, Filmzyklus, Ausstellungszyklus
Seiten 7 - 16 -
Matthew Barney - vir heroicus sublimis: Einleitung zum Begriff einer künstlerischen Athletik
Seiten 17 - 56 -
Linie, Kreis, Polygon: Matthew Barneys CREMASTER Cycle aus narratologischer Sicht
Seiten 57 - 78 -
Matthew Barneys und Elizabeth Peytons Gemeinschafts performance Blood of Two - eine Rhetorik des Mythos oder »wahre Mythologie«?
Seiten 79 - 104 -
»A sculpture that is made up of moving images, object systems, and still images« - skulpturale Dimensionen des CREMASTER Cycle
Seiten 105 - 130 -
Unleashing of the Imaginary and a Search for the Perfect Form: The Significance of Masonic References in Matthew Barney's CREMASTER 3 (2002)
Seiten 131 - 154 -
Das Innere nach außen kehren - zur physiologischen Bildmetaphorik in Matthew Barneys CREMASTER Cycle
Seiten 155 - 176 -
Im Zeichen der Assoziation - zur Genese und Wirkmacht von Matthew Barneys Feldzeichen
Seiten 177 - 190 -
Matthew Barney, or the body as machine
Seiten 191 - 204 -
Queer Time & Space in Matthew Barneys CREMASTER Cycle
Seiten 205 - 222 -
Stoffwechsel. Mimesis als Prinzip der Überschreitung in Matthew Barneys CREMASTER Cycle
Seiten 223 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 252 -
Bildnachweis
Seiten 253 - 258
22. September 2014, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2132-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.