Transnationalität und Öffentlichkeit
Interdisziplinäre Perspektiven
Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen.
Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert.
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Öffentlichkeiten in Bewegung
Seiten 7 - 24 -
Öffentlichkeit unter den Bedingungen urbaner Superdiversität
Seiten 27 - 54 -
Die Bedeutung von Lokalität für die Teilhabe an multiplen Öffentlichkeiten in einer transnationalen Pfingstkirche
Seiten 55 - 80 -
Marktplätze der Öffentlichkeit: Der Aufstand des Informellen gegen die globale Ökonomie
Seiten 81 - 110 -
Exterritoriale Grenzpolitik als Moment transnationaler Öffentlichkeit
Seiten 113 - 142 -
Geografien der Öffentlichkeit: Transnationale vietnamesische Initiativen und ihre kommunale Steuerung in Berlin
Seiten 143 - 172 -
No Public?
Seiten 175 - 206 -
»Für die Ausübung ihrer zukünftigen Freiheit« - Zur Deutung und Herstellung von Öffentlichkeit in einem Migrantinnenverein
Seiten 207 - 232 -
Nichtregierungsorganisationen als Interessenvertreter und Politikvermittler in einer transnationalen Öffentlichkeit
Seiten 233 - 260 -
Migrant Associations' Double Engagement and the Transnationalisation of Public Spheres
Seiten 261 - 282 -
Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeiten und Medienpartizipation im Zeitalter des Internets
Seiten 285 - 308 -
Jugendprotest und transnationale Öffentlichkeit
Seiten 309 - 334 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 335 - 337
2014-06-27, 340 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2154-3
Dateigröße: 2.6 MB