Moderieren im Museum
Theorie und Praxis der dialogischen Besucherführung
Museumsbesucher fordern Möglichkeiten zur Teilhabe. Sie wollen Inhalte und Thesen von Ausstellungen vor Ort erörtern und kommentieren, ihre eigenen Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse unmittelbar an ihre Beobachtungen anbinden. Wie das gelingen kann, das haben sich Museen trotz Besucherforschung bisher kaum gefragt. Wie können sich Besucher in einer Führung einbringen, wie viel Zeit und Raum verlangt ihre Beteiligung, wie müssen sich Informationen und Vortragsstil ändern? Antworten liefert das Konzept der Museumsmoderation, das hier anhand praktischer Beispiele, technischer Anleitungen und theoretischer Hintergründe beschrieben wird.
Mit Beiträgen von Bettina Altendorf, Anna Grosskopf, Christine Heiß, Michael
Matthes, Sofija Popov-Schloßer, Marion Schröder, Friederike Weis, Georg von
Wilcken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
Einführung
Einleitung
Seiten 15 - 22 -
Das Museum - mehr als ein Ort der Wissensvermittlung
Seiten 23 - 38 -
Moderieren im Museum
Seiten 39 - 46 -
Spartenspezifische Museumsdidaktik
Zwischen Sammeln und Präsentieren
Seiten 49 - 66 -
Museen alter Kunst
Seiten 67 - 86 -
Museen für moderne und zeitgenössische Kunst
Seiten 87 - 104 -
Museen der Geschichte
Seiten 105 - 116 -
Museen der Technik
Seiten 117 - 136 -
Einzelne Aspekte zur spartenspezifischen Didaktik am Beispiel der Uhr
Seiten 137 - 158 -
Aktivierende Museumsmethodik
Vom Referieren zum Moderieren
Seiten 161 - 168 -
Moderierte Museumsgespräche
Seiten 169 - 178 -
Chinesischer Korb ist nicht gleich chinesischer Korb
Seiten 179 - 190 -
Wie etwas gesagt wird …
Seiten 191 - 206 -
Die Geister der eigenen Erwartungen
Seiten 207 - 222 -
Moderationslinien konzipieren
Seiten 223 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 253 -
Backmatter
Seiten 254 - 256
12. Januar 2021, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2161-1
Dateigröße: 10.09 MB