Punk in Deutschland
Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Über Punk wurde in den letzten 35 Jahren eine Menge geschrieben. Das inhaltliche Spektrum dieses Diskurses reicht von bürgerlich-kulturpessimistischer Bestürzung über zahlreiche Kondolenzbekundungen bis hin zu harschen Sellout-Kritiken. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band eine Reihe von ›Beobachtungen zweiter Ordnung‹, die neben der substanzialistischen Beschreibung von Punk in Deutschland auch eine Kontextualisierung des Phänomens Punk in der bundesdeutschen Gesellschaft vornehmen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Warum eine wissenschaftliche Anthologie über Punk?
Seiten 7 - 8 -
Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Seiten 9 - 56 -
Punk und Anarchismus: Ein seltsames Paar
Seiten 57 - 82 -
»Liebes Stimmvieh, die APPD ist eine ganz normale Partei…!«
Seiten 83 - 106 -
Chaostage und Facebook-Partys
Seiten 107 - 126 -
Pogo auf dem Altar
Seiten 127 - 154 -
Vereinbarkeit von Unternehmertum und DIY-Ethik im Punkrock
Seiten 155 - 168 -
Mehr als dicke, alte Männer aus England
Seiten 169 - 188 -
»Lies (through the 80s)« Immer gleich und besser
Seiten 189 - 208 -
»California uber alles«?
Seiten 209 - 224 -
Punk goes Elektro, goes Web 2.0
Seiten 225 - 246 -
Punk-Rezeption in der BRD 1976/77 und ihre teilweise Auflösung 1979
Seiten 247 - 260 -
Alle Macht der Super-8
Seiten 261 - 286 -
Verschwendete Jugend(en)
Seiten 287 - 300 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 301 - 304 -
Backmatter
Seiten 305 - 309
18. November 2013, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2162-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.