Ronald Hartz
/
Matthias Rätzer
(Hg.)
Organisationsforschung nach Foucault
Macht – Diskurs – Widerstand
Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen des Werkes von Michel Foucault für eine kritische Organisations- und Managementforschung aus. Entlang der Foucault'schen Problematisierungen der Regierungsrationalität(en), des Wissens und des Widerstandes wird nach Anschlüssen der Organisationsforschung an entsprechende Analysen und Diagnosen gefragt. Zugleich werden in produktiver Weiterentwicklung der Überlegungen Foucaults neue Perspektiven für die Analyse von Organisationen aufgezeigt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
EINFÜHRUNG
Seiten 7 - 16 -
VOM ETHOS ZUM VERFAHREN
Seiten 17 - 38 -
DIE DISPOSITIVANALYSE ALS FORSCHUNGSPERSPEKTIVE IN DER (KRITISCHEN) ORGANISATIONSFORSCHUNG
Seiten 39 - 60 -
»WIDERSTANDSPUNKTE IM MACHTNETZ«
Seiten 61 - 84 -
VIELFALT REPRÄSENTIEREN.
Seiten 85 - 106 -
TRANSLATION UND ANEIGNUNGSWEISEN VON DISKURSEN IN ORGANISATIONEN
Seiten 107 - 126 -
FOUCAULT IN DER ORGANISATIONSFORSCHUNG
Seiten 127 - 150 -
DIE ORGANISATION(EN) DER GESELLSCHAFT
Seiten 151 - 168 -
DIE FREIHEIT IM LICHTE DER KENNZAHL
Seiten 169 - 190 -
PROJEKTE ALS NORDWEST-PASSAGE
Seiten 191 - 210 -
MACHT UND WIDERSTAND IN MEDIENUNTERNEHMEN AUS FOUCAULT'SCHER PERSPEKTIVE
Seiten 211 - 232 -
SCHULISCHE HETEROTOPIEN - SCHULRÄUMLICHE HETEROTOPIEN
Seiten 233 - 256 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 257 - 259 -
Backmatter
Seiten 260 - 262
34,99 € *
15. Juni 2014, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2171-0
Dateigröße: 2.14 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.