Bildwerte
Visualität in der digitalen Medienkultur
Mit dem Übergang von der industriellen zur digitalen Kultur kommen neue Bildmedien auf – aber sie entstehen nicht aus dem Nichts. Sie bilden sich allmählich heraus, in einem komplexen Wechselspiel von technologischen und sozialen, ästhetischen und epistemologischen Faktoren.
Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Wandel der Bildformen, der im Zuge der Digitalisierung eingeleitet wurde, und reflektieren ihn aus verschiedenen medienhistorischen und medientheoretischen Perspektiven.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
I. Bild und Bit: Umbruch
Sich ein Bild machen oder »Im Bilde sein«. Die guten alten Bilder und die digitale Bildrevolution
Seiten 15 - 24 -
Die »Rückkehr« der 3D-Bilder. Zur Logik und Genealogie des Bildes im 21. Jahrhundert
Seiten 25 - 68 -
II. Stehendes Bild: Statische Visualität
Der Beweis, das Schweigen, der Gebrauch und der Tod
Seiten 71 - 102 -
»Being There!«
Seiten 103 - 132 -
III. Bewegtes Bild: Dynamische Visualität
Weiß werden
Seiten 135 - 160 -
Bildlichkeit und Televisualität
Seiten 161 - 172 -
Augen im Fenster.
Seiten 173 - 194 -
Zur Chemie des Bildes.
Seiten 195 - 206 -
IV. Virtuelles Bild: Interaktive Visualität
Uncharted
Seiten 209 - 236 -
Die All-Null.
Seiten 237 - 256 -
V. Bit und Bild: Aufbruch
Symbiosis yet?
Seiten 259 - 286 -
Der Big Bang digitaler Bildlichkeit. Zwölf Thesen und zwei Fragen
Seiten 287 - 334 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 335 - 338
5. Dezember 2012, 338 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2182-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.