Facetten der Prekarisierungsgesellschaft
Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben
Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft
Seiten 7 - 20 -
I Die Passage zur Prekarität: Theorieperspektiven
Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit?
Seiten 23 - 36 -
Flexibilität und Prekarität
Seiten 37 - 48 -
Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit
Seiten 49 - 70 -
Ungleichheit, Devianz und Differenzierung
Seiten 71 - 90 -
Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?
Seiten 91 - 106 -
II Die Passage zum Prekariat: Handlungsperspektiven
Prekarität aus post-operaistischer Perspektive
Seiten 109 - 136 -
Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit
Seiten 137 - 146 -
Von Ausschluss zu Ausschluss
Seiten 147 - 154 -
Prekäres Regieren
Seiten 155 - 172 -
Prekäre Verknüpfungen
Seiten 173 - 204 -
Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus
Seiten 205 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 219 -
Backmatter
Seiten 220 - 223
27. März 2014, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2193-2
Dateigröße: 1.76 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.