Neue Städte für einen neuen Staat
Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung
Israel und Palästina – Was sich heute als politisch scheinbar ausweglose Situation präsentiert, entsprang einst dem optimistischen, wenn auch naiven Traum, mit der Gründung des Staates Israel 1948 eine friedliche Gesellschaft für alle Religionen zu errichten. Dazu rief der Nationalökonom Edgar Salin (1892-1974) im Jahr 1958 das »Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP)« ins Leben, das eine zentrale Rolle bei der Errichtung der »neuen Städte« in Israel spielen sollte. Die Beiträge spüren diesem Projekt und seiner kulturpolitischen Bedeutung, aber auch seiner Nähe zu Planungsdebatten und Aufbaufragen in der Bundesrepublik Deutschland nun erstmals systematisch nach.
Mit Beiträgen von Eliezer Ben-Rafael, Meron Benvenisti, Jörn Düwel, Zvi Efrat, Anton Föllmi, Rachel Kallus, Ruth Kark, Anna Minta, Andreas Nachama, Willi Oberkrome, Martin Peschken, Bertram Schefold, Axel Schildt, Julius H. Schoeps, Korinna Schönhärl, Yaakov Sharett, Thomas Sieverts, Joachim Trezib, Stefan Vogt, Georg Wagner-Kyora, Karin Wilhelm, Joachim Wolschke-Bulmahn und Moshe Zuckermann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 8 -
Neue Städte für einen neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung
Seiten 9 - 22 -
Vorwort
Seiten 23 - 24 -
KAPITEL I DIE INTELLEKTUELLEN DISKURSE IM 20. JAHRHUNDERT. EDGAR SALIN UND DAS ISRAEL ECONOMIC AND SOCIOLOGICAL RESEARCH PROJECT (IESRP)
Deutsch-jüdische Identitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Seiten 25 - 33 -
Edgar Salin - Aspekte seines Lebens und Denkens
Seiten 34 - 45 -
»Urbanität« in Zeiten der Krise: Der Basler Arbeitsrappen
Seiten 46 - 63 -
»… Träume, die verwirklicht werden …« Salins Suche nach Urbanität
Seiten 64 - 79 -
Edgar Salin und das Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP). Facetten einer Annäherung
Seiten 80 - 94 -
KAPITEL II DER STAATS- UND STÄDTEBAU IN ISRAEL
Die Erfindung des modernen Israel und der Sharon-Plan. Betrachtungen über ein Unbehagen
Seiten 95 - 111 -
Konzepte der Initiativplanung in den ersten Jahren des Staates Israel
Seiten 112 - 125 -
Planung einer »Heimstatt« für die Nation
Seiten 126 - 140 -
Städtebau und architektonische Kultur als Faktoren der israelischen Identitätspolitik nach 1948
Seiten 141 - 154 -
KAPITEL III DER STAATS- UND STÄDTEBAU IN DER BRD
Der Wiederaufbau in der Bundesrepublik - eine Leerstelle der deutschen Literatur?
Seiten 155 - 166 -
Symbolpolitik im Wiederaufbau: Der Abriss des Stadtkirchenturmes in Pforzheim 1962
Seiten 167 - 180 -
»Weder historische Allüren noch falsche Pracht« - Architekten in der Bundesrepublik Deutschland
Seiten 181 - 192 -
Ein goldenes Zeitalter der Raumplanung. Das lange Jahrzehnt 1960-1975 im Rückblick aus einer Zeit der Unbestimmtheit
Seiten 193 - 208 -
KAPITEL IV DIE ÖKONOMIE UND DIE NATIONALEN RAUM(PLANUNGS)MODELLE IM 20. JAHRHUNDERT. ZUM INTELLEKTUELLEN UMFELD EDGAR SALINS
Edgar Salins Konzeption des modernen Kapitalismus. Von Marx, Sombart und Weber zu einer europäischen Perspektive für die Globalisierung
Seiten 209 - 227 -
Zwischen Humanismus und Nationalismus. Die Rezeption völkisch-nationalen Denkens im deutschsprachigen Zionismus
Seiten 228 - 236 -
Siedlung und Landvolk. Die agrarpolitischen Annäherungen zwischen Edgar Salin und der »Sering-Schule«
Seiten 237 - 251 -
Nachklänge völkisch-romantischer Naturaneignung? Von der Jugendbewegung des Kaiserreiches bis zur Umweltgeschichtsschreibung in der Bundesrepublik Deutschland
Seiten 252 - 267 -
Zum Kulturdiskurs der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren des Wiederaufbaus
Seiten 268 - 278 -
KAPITEL V ANNÄHERUNGEN: ISRAEL UND DIE BRD NACH 1945
Die Kontroverse um Reparationen in Israel
Seiten 279 - 288 -
Von Deutschen, Juden und Projektionen. Zum deutsch-israelischen Verhältnis in der Nachkriegszeit
Seiten 289 - 304 -
KAPITEL VI DER NEUE STAAT ISRAEL AM BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS - EIN KURZER AUSBLICK
Kibbuz
Seite 305 -
Organisation und soziale Wertvorstellungen im Umbruch: Der Fall des Kibbuz
Seiten 306 - 319 -
Israel und Palästina - Der Konflikt zweier Welten
Seiten 320 - 329 -
»Existenzrecht« und Existenz
Seiten 330 - 336 -
Kurzbiografien Autoren
Seiten 337 - 344 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 345 -
Israel im Blick des ›Betrachters‹
Seiten 346 - 348 -
Backmatter
Seiten 349 - 350
11. September 2013, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2204-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.