Weltliteratur und Welttheater
Ästhetischer Humanismus in der kulturellen Globalisierung
Das 20. Jahrhundert erlebte eine »Ästhetisierung der Politik« (Benjamin). Humanismus wurde zum politisch beliebigen Slogan, bildete aber gleichzeitig eine gemeinsame Kommunikationsbasis zwischen Künstler und Publikum. Der Band geht der gegenwärtigen interkulturellen Transformation und Verbreitung humanistisch inspirierter Literatur und Theaterkunst am Beispiel der englischen und chinesischen Tradition nach. Damit eröffnet er zugleich einen anschaulichen Blick auf einen wichtigen Aspekt der kulturellen Globalisierung. Es zeigt sich, dass Humanismus in der heutigen Kunst längst kein rigider Rationalismus oder wissenschaftlicher Positivismus mehr ist, mit denen er oft verbunden wurde. Vielmehr beeinflusste er autobiografische Erzählungen und Stücke (Gao Xingjian), favorisierte ganz persönliche Erfahrungen gegenüber einer institutionalisierten und anonymen Geschichte (Mo Yan) und förderte Neuinterpretationen eines westlichen Erzählkanons (Wu Hsing-kuo und sein Stück »Lear«).
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Teil I. Weltliteratur
1. Lu Xun und das Tragische
Seiten 19 - 40 -
2. Der Schriftsteller Lao She und das Weltbürgertum
Seiten 41 - 62 -
3. Humor in den Werken Mo Yans
Seiten 63 - 70 -
4. Lin Shu, die Shakespeare Novellen und sein konfuzianisches Menschenbild
Seiten 71 - 90 -
5. Ein humanistischer Übersetzer: Liang Shiqiu und Shakespeares Sonette
Seiten 91 - 100 -
Teil II. Welttheater
6. Gao Xingjian: Exil und Humanismus
Seiten 103 - 110 -
7. Das neue Leben der Werke Shakespeares: Interkulturelle Perspektiven des Humanismus
Seiten 111 - 126 -
8. Shakespeare asiatisch auf Europas Bühnen
Seiten 127 - 150 -
9. »Wer bin ich?«: König Lear und die Vaterfigur
Seiten 151 - 168 -
10. »Was ist ein Name?«: Romeo und Julia als humanistischer Text
Seiten 169 - 188 -
Epilog
Seiten 189 - 198 -
Danksagung
Seiten 199 - 200 -
Literatur
Seiten 201 - 208 -
Namens- und Sachregister
Seiten 209 - 214 -
Backmatter
Seiten 215 - 218
29. Juni 2012, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2207-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.