Kulinarisches Kino
Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film
Oft spielen Essen und Trinken in Filmen eine subtile Rolle: Vom Zuschauer nahezu unbemerkt, sind sie nur lose mit der Handlung verbunden und dennoch unverzichtbar für das Erzählte. Hin und wieder jedoch rücken Speisen sowie ihr Gebrauch ins Zentrum des Films, etwa in Klassikern des kulinarischen Kinos wie »Das große Fressen«, »Brust oder Keule« und »Babettes Fest«.
Der Band versammelt verschiedene Perspektiven auf diese und weitere einschlägige Momente des kulinarischen Kinos. Die Beiträge, u.a. von Peter Peter, Robert Pfaller, Thomas Struck und Thomas Vilgis, diskutieren, auf welche Weise Filme Ernährungspraktiken thematisieren und so Kommentare zu relevanten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit darstellen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Kulinarisches Kino
Seiten 9 - 24 -
Kulinaristik und Cineastik als kulturelle Leistungen
Essen als Nebensache
Seiten 27 - 44 -
Kochen als Kunst im Kino
Seiten 45 - 60 -
Essen im Kino, Kino im Essen
Seiten 61 - 70 -
Brust? Keule? Spaß? Ernst? - Ein einführender Beitrag zu Claude Zidis Brust oder Keule
Seiten 71 - 82 -
Von Tricatel ins el Bulli - eine techno-cineastische Wegbeschreibung
Seiten 83 - 98 -
Kulinarische Kommunikation im Kollektiv. Ein gastrocineastisches Essay zu Tampopo
Seiten 99 - 116 -
Ernährung zwischen Vergesellung und Vergemeinschaftung
Die Liebe und der Magen. Luhmanns Liebessemantik am Esstisch
Seiten 119 - 134 -
Eine ganz besondere Gewürzmischung
Seiten 135 - 144 -
Die Delikatesse der Delikatessen
Seiten 145 - 154 -
Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles Eine Komödie im Mai
Seiten 155 - 172 -
Cyber-Apfel, Schoko-Netz und die Macht medialer Fiktionalität
Seiten 173 - 188 -
Ernährung und Entgrenzung - Diesseits und Jenseits des Menschlichen
Cinematographische Hedonismuskritik. Entwicklungssoziologische Betrachtungen zu Überfluss und Mangel
Seiten 191 - 206 -
Geht es um Leben und Tod oder nur um das kleine Glück? Zu einer Grundsatzfrage des Materialismus
Seiten 207 - 214 -
Warum Edward Cullen Diät hält
Seiten 215 - 232 -
Kannibalismus und Clownerie im Endzeitszenario
Seiten 233 - 248 -
Dunkle Welten - unentrinnbar
Seiten 249 - 268 -
Filmverzeichnis
Seiten 269 - 272 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 276 -
Backmatter
Seiten 277 - 280
26. März 2013, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2217-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.