Existenzielle Bildung
Zur ästhetischen und szenologischen Aktualisierung einer bildungstheoretischen Leitidee
Im Zuge der Bologna-Diskussion wird Bildung vielfach als Wissen, Kompetenz und Qualifikation zur Steigerung der Employability instrumentalisiert. Was aber kann unter existenzieller Bildung verstanden werden? Julia Weitzel stellt eine zeitgenössische Leitidee existenzieller Bildung vor, indem sie szenische und ästhetische Forschungsmethoden diskutiert und zur Anwendung bringt. In ihrer innovativen, experimentellen Präsentationsform sucht die Studie die Linearität und Chronologie des Textes aufzubrechen und spielerisch zu wenden. Damit macht sie nicht zuletzt neue, fruchtbare und anregende Möglichkeiten der Selbst-Bildung durch die Lektüre erfahrbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Zur Einführung
Seiten 9 - 11 -
Vorwort
Seiten 12 - 16 -
Einleitung
Seiten 17 - 30 -
I. AXIOLOGIE: Setzung
Seiten 31 - 46 -
II. THEORIE: Kontextualisierung
Seiten 47 - 110 -
III. PRAXEOLOGIE: Experiment & Empirie
Seiten 111 - 218 -
Schluss
Seiten 219 - 230 -
Verzeichnisse
Seiten 231 - 268 -
Anhang
Seiten 269 - 274 -
Backmatter
Seiten 275 - 278
18. Oktober 2012, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2223-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.