Akustisches Kapital
Wertschöpfung in der Musikwirtschaft
Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.
Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Akustisches Kapital
Seiten 9 - 42 -
Beispiele neuer Wertschöpfungskonfigurationen
Trackproduktion als Trial and error?
Seiten 45 - 98 -
Interview John Muder/Johnjon und Chi-Thien Nguyen/Chopstick, DJs und Produzenten
Seiten 99 - 102 -
Interview Jürgen von Knoblauch, DJ und Produzent
Seiten 103 - 106 -
Kompositionen Neuer Musik
Seiten 107 - 128 -
Interview Tim Renner, Musikmanager und Professor für Musikbusiness
Seiten 129 - 132 -
Klassisch digital - Der Virtuelle Konzertsaal der Berliner Philharmoniker
Seiten 133 - 150 -
Interview Sebastian Dresel, Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaften und Janina Klabes, Clustermanagerin
Seiten 151 - 158 -
Intermediäre in Wertschöpfungsprozessen
"Underground" und Kulturproduktion
Seiten 161 - 184 -
Interview Alex Ardelean/100Tons, DJ
Seiten 185 - 190 -
Journalisten in der Musikwirtschaft
Seiten 191 - 212 -
Interview Jonathan Scheiner, Musikjournalist
Seiten 213 - 216 -
Niemand kauft das Recht Musik zu hören
Seiten 217 - 240 -
Interview Sascha Kösch, Musikjournalist
Seiten 241 - 246 -
Musikevents als Bühnen für den Urheberrechtsdiskurs
Seiten 247 - 276 -
Interview Alex Schulz, Musik- und Eventmanager
Seiten 277 - 282 -
Wertschöpfung und Neue Medien
Das 360 -Musikschaffen im Wertschöpfungsnetzwerk der Musikindustrie
Seiten 285 - 316 -
Interview Olaf Kretschmar, Clustermanager und Vorstandsvorsitzender der Berlin Music Commission
Seiten 317 - 320 -
Die Entwicklung der Medien als "Ursachen" und als "Wesen" musikbezogener Wertschöpfung
Seiten 321 - 348 -
Interview Wolfgang Voigt, Künstler und Musikproduzent
Seiten 349 - 352 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 358 -
Backmatter
Seiten 359 - 360
20. August 2013, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2256-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.