Visuelle Netzwerkforschung
Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge
Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Visuelle Netzwerkforschung
Seiten 9 - 32 -
"Das Unsichtbare sichtbar machen"
Seiten 33 - 58 -
Landkarten sozialer Beziehungen
Seiten 59 - 78 -
Konzepte der visuellen Erhebung von Egonetzwerken
Netzwerk und Narration
Seiten 81 - 98 -
Papier trotz Laptop?
Seiten 99 - 120 -
Touchscreen-gesteuerte Instrumente zur Erhebung egozentrierter Netzwerke
Seiten 121 - 136 -
Die Konstitution personaler Netzwerke
Seiten 137 - 158 -
Visualisierung von Netzwerken im ökonomischen Kontext
Co-Leadership Success by Sharing Local and Global Information Networks
Seiten 161 - 178 -
Netzwerke in und zwischen Finanzdienstleistungsunternehmen am Beispiel der genossenschaftlichen FinanzGruppe
Seiten 179 - 204 -
Erhebung und Analyse informeller Firmennetzwerke
Seiten 205 - 224 -
Visualisierung von Netzwerken im sozialen Kontext
Armutspolitische Netzwerke lokaler Parteien und sozialer Träger
Seiten 227 - 248 -
Transnationale Unterstützungsnetzwerke von Migranten
Seiten 249 - 276 -
Net-Map
Seiten 277 - 294 -
Visualisierung von Netzwerken im historischen Kontext
Von der Akte zum Netzwerk
Seiten 297 - 316 -
Hilfe für Verfolgte während des Nationalsozialismus
Seiten 317 - 330 -
"Persilschein"-Netzwerke
Seiten 331 - 354 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 355 - 359 -
Backmatter
Seiten 360 - 362
30. April 2013, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2257-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.