Kafkas Gabel
Überlegungen zum Ausstellen von Literatur
Wie kann man Literatur ausstellen? Welchen wissenschaftlichen, pädagogischen oder ästhetischen Anspruch erhebt eine Literaturausstellung?
Dieser Band zeigt: In Zeiten, in denen sich literaturwissenschaftliche Konzepte die Verräumlichung literarischer Strukturen auf die Fahnen schreiben, ist die »Aura« ein wichtiger Terminus technicus auf dem Gebiet der Literaturvermittlung.
Welche Orte, Gegenstände oder Persönlichkeiten kommen als Aura-Träger in Frage? Welche Bedeutungszuschreibungen erfährt die Authentizität? Zu welchem Zweck und mit welchen Folgen wird »auratisiert«? Diesen Fragen widmen sich die Beiträger aus der Literaturwissenschaft und der Ausstellungspraxis, die Formen der Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen Autor, Text und Rezipienten reflektieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 22 -
I. Textualität und Materialität
Die dritte Dimension
Seiten 25 - 54 -
Vom Nachdenken über das Ausstellen im Zeichen der Literatur
Seiten 55 - 94 -
Literaturvermittlung, Literaturausstellung, »ästhetische Erziehung«
Seiten 95 - 142 -
Wie stellt man einen starken Autor aus?
Seiten 143 - 164 -
Gasförmig, flüssig und fest
Seiten 165 - 184 -
Werk und Wunderkammer
Seiten 185 - 196 -
Stückwerk oder Werkstück?
Seiten 197 - 224 -
II. Performanz und Interaktion
Exhibiting Literature
Seiten 227 - 250 -
Literatur zum Greifen nah
Seiten 251 - 270 -
Literaturfestivals
Seiten 271 - 288 -
Der präsentierte Schriftsteller
Seiten 289 - 296 -
Sich selbst ausstellen
Seiten 297 - 322 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 323 - 326 -
Backmatter
Seiten 327 - 328
27. März 2014, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2258-8
Dateigröße: 2.85 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.