Simultaneität
Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten
Handy, Internet und Co. – aus dem Diktat der Gleichzeitigkeit scheint es im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung kaum einen Ausweg zu geben. »Da Gleichzeitigkeit immer Unbeeinflussbarkeit bedeutet« (Luhmann), liegt es im Interesse politischer, kultureller und wirtschaftlicher Zeitregime, Zonen des Risikos zu kontrollieren und das Simultane einzuhegen. Der Band zeigt: Kunst und Wissenschaft sind Teil und Widerpart der Gleichzeitigkeitsideologie, indem sie Modelle der Zeitlichkeit und Zeitreflexion etablieren und idealerweise den Durchbruch einer ästhetischen Eigenzeit herbeiführen, die Gleichzeitigkeit nicht als synchronistischen Universalismus, sondern als simultanes Differenzphänomen erfahrbar macht. Das Einzelne ist Teil des Ganzen, ohne auf dessen Codes und Rhythmen verpflichtet zu werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 36 -
BILDER
Augenblick oder Gleichzeitigkeit
Seiten 37 - 56 -
Simultane Anordnungen
Seiten 57 - 76 -
Weltbildgebung
Seiten 77 - 90 -
SOZIALES
Multitasking
Seiten 91 - 110 -
Das Beste aus zwei Welten?
Seiten 111 - 132 -
Simultaneität
Seiten 133 - 150 -
Zentrifugalmacht
Seiten 151 - 170 -
RAUM
Schichtung, Überblendung, Collage
Seiten 171 - 190 -
Ungeheure Sammlungen
Seiten 191 - 212 -
Wunderkammer Kohlenwäsche
Seiten 213 - 228 -
LITERATUR
Das »Durcheinander aller dieser Dinge«
Seiten 229 - 240 -
Simultaneität und Literarizität
Seiten 241 - 254 -
Versetzt, im Stich gelassen
Seiten 255 - 270 -
Textpraktiken der Gleichzeitigkeit
Seiten 271 - 292 -
WAHRNEHMUNG
Was also ist gleichzeitig?
Seiten 293 - 314 -
Diastatische Subjektivität
Seiten 315 - 334 -
VIRTUALITÄT
Simulakrum und Technobild
Seiten 335 - 352 -
Produktive Pluralität
Seiten 353 - 370 -
Theater ohne leibliche Ko-Präsenz?
Seiten 371 - 380 -
Filmisch inszenierte Simultaneität als Mittel der Darstellung nichtlinearer Szenarios
Seiten 381 - 400 -
»Gleichzeitig«
Seiten 401 - 408 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 409 - 416 -
Backmatter
Seiten 417 - 420
13. Juni 2013, 420 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2261-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.