Formationen des Politischen
Anthropologie politischer Felder
»Alternativlos« ist zu einem Schlagwort in gegenwärtigen politischen Debatten geworden. Der Begriff steht für einen Politikstil, der neoliberale Regierungslogiken mit zunehmend autoritären Argumentationsfiguren verknüpft.
Die in diesem Buch versammelten Beiträge bieten eine alternative Perspektive auf aktuelle politische Prozesse und Machtfelder – etwa durch den Fokus auf »Policies« als wirkmächtige Organisationsformen (spät-)moderner Gesellschaften, durch die ethnographische Verfolgung der lokalen, nationalen und transnationalen Effekte von politischen Entscheidungen oder durch das Aufspüren neuartiger (Macht-)Formationen aus Individuen, Institutionen, Ressourcen und Wissensbeständen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Formationen des Politischen Überlegungen zu einer Anthropologie politischer Felder
Seiten 7 - 32 -
I. (Trans-)Formationen staatlicher Politiken
Das Ende der Hauptschule in Berlin Zur ideologischen Dimension von Bildungsmythen
Seiten 35 - 66 -
Vertagte Anerkennung Teilwerdung des Islams und die Grenzen der Zugehörigkeit im politischen Dialog der Deutschen Islam Konferenz
Seiten 67 - 94 -
Klassifizieren für einen guten Zweck Wie psychologische Traumaatteste begannen, im ausländerrechtlichen Verwaltungshandeln relevant zu werden
Seiten 95 - 122 -
Staatliche Definition nationaler Zugehörigkeit und ausschließende Verwaltungspraxis in der Dominikanischen Republik
Seiten 123 - 150 -
II. Mobile Konzepte - improvisierte Ordnungen
Die Improvisation einer Politik Katastrophenbewältigung, neoliberale Experimente und die Grenzen ökonomischen Wissens
Seiten 153 - 182 -
The Policy of Mothering Praktiken und Effekte der Politik einer internationalen Hilfsorganisation
Seiten 183 - 214 -
Energie-Kollektiv - Energie-Autarkie Lokale Energieproduktions- und -konsumgemeinschaften vor dem Hintergrund politisch induzierter Energieregulierung
Seiten 215 - 238 -
III. Reskalierungen politischer Felder
Das Regieren der Migration als wissensbasierte Netzwerkpolitik Eine ethnografische Policy-Analyse des International Centre for Migration Policy Development
Seiten 241 - 274 -
»Niemand darf sich sicher fühlen!« Anthropologische Perspektiven auf die Politik der Inneren Sicherheit
Seiten 275 - 304 -
Zettelwirtschaft Consumer Citizenship, Europäisierung und Krisenpolitik in Griechenland
Seiten 305 - 330 -
IV. Methodische Zugänge - ethnografische Positionierungen
Das Bohren der Bretter Zur trans-sequentiellen Analyse des Politikbetriebs
Seiten 333 - 362 -
Troubling policies Gender- und queertheoretische Interventionen in die Anthropology of Policy
Seiten 363 - 386 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 387 - 390 -
Backmatter
Seiten 391 - 392
25. April 2014, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2263-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.