Neue Governance der Wissenschaft
Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung
Im Wissenschaftssystem finden tiefgreifende Umbruchprozesse statt, die insbesondere in einer weitreichenden Reorganisation der Hochschulen, wachsenden Erwartungen an Sichtbarkeit und Nützlichkeit sowie einer intensivierten Medialisierung der Wissenschaft zum Ausdruck kommen. In 13 Beiträgen, die auf umfangreichen empirischen Forschungen beruhen, behandelt das Buch Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses Transformationsprozesses. Es skizziert damit die Konturen einer neuen »Governance of Science« und liefert zugleich anschauliche Erklärungsmuster und griffige Handlungsansätze für Wissenschaftsmanagement und -politik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Die BMBF-Förderinitiative »Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft«
Seiten 9 - 14 -
Die neue Governance der Wissenschaft
Seiten 15 - 46 -
Teil 1: Wandel der Governance-Regime von Hochschulen
Zwischen Selbstverwaltungs- und Managementmodell
Seiten 49 - 72 -
Reaktionen auf Evaluationen
Seiten 73 - 94 -
Wie effektiv ist die Leistungsorientierte Mittelvergabe in der Hochschul medizin?
Seiten 95 - 112 -
Auch Breiten- statt nur Spitzenförderung
Seiten 113 - 136 -
Teil 2: Bedeutungszuwachs externer Anforderungen
Governance von Ressortforschungseinrichtungen
Seiten 139 - 162 -
Regionale Vernetzung von Hochs
Seiten 163 - 182 -
Innovationsförderung durch geistiges Eigentum?
Seiten 183 - 212 -
›Uneingeladene‹ Partizipation der Zivilgesellschaft
Seiten 213 - 234 -
Governance in der Wissenschaft unter einer Gender-Perspektive
Seiten 235 - 254 -
Teil 3: Medialisierung als Kontextbedingung
Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen
Seiten 257 - 288 -
Medien, Fächer und Politik
Seiten 289 - 310 -
Medialisierung der Neurowissenschaften
Seiten 311 - 336 -
Die Herstellung und Darstellung von Wissen unter Medialisierungsbedingungen
Seiten 337 - 362 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 363 - 370 -
Backmatter
Seiten 371 - 374
15. März 2014, 374 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2272-4
Dateigröße: 3.74 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.