Vater, Mutter, Kind werden
Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft
Wie werden Menschen Eltern? Warum ist die Kernfamilie das häufigste Ergebnis der Transition zur Elternschaft? Cornelia Schadlers Ethnographie zeigt deutlich, dass das Eltern-Werden nicht auf einzelne Ereignisse reduziert werden kann, sondern das Ergebnis einer Vielzahl alltäglicher (Mikro-)Praktiken ist, die unterschiedlichste menschliche und nicht-menschliche Teilnehmer_innen umfassen. Ihr von gegenwärtigen Theorieentwicklungen des feministischen Posthumanismus und Neomaterialismus beeinflusster Blick eröffnet, wie Subjekte als Eltern und Kinder figuriert werden, die Teil von heteronormativen und heteromateriellen Lebensgemeinschaften sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 7 - 10 -
Hinführung zum Untersuchungsgegenstand
1 Einleitung
Seiten 13 - 16 -
2 Lebenskontexte
Seiten 17 - 28 -
3 Transformationen am Übergang zur Elternschaft
Seiten 29 - 38 -
Wir sind nie Individuen gewesen: Der Übergang zur Elternschaft als gemeinsames Werden
4 Die posthumanistische Welt und der posthumanistische Mensch
Seiten 41 - 56 -
5 Becoming With als Forschungsprogramm
Seiten 57 - 60 -
Empirie
6 Empirische Forschungsfragen, Erhebungsmethoden, Auswertungsmethoden und Sampling
Seiten 63 - 70 -
Werdende Eltern werden
7 Wissen erlangen
Seiten 75 - 96 -
8 Basteln
Seiten 97 - 114 -
9 Herstellung von Evidenz über die Schwangerschaft
Seiten 115 - 132 -
10 Risiko Schwangerschaft
Seiten 133 - 146 -
11 Der Prozess der »Vielleichtheit« der Schwangerschaft
Seiten 147 - 162 -
12 Öffentlich und offiziell schwanger
Seiten 163 - 176 -
Eltern werden
13 Körperlich-geistig Eltern werden
Seiten 179 - 200 -
14 Mädchen- oder Buben-Eltern werden
Seiten 201 - 206 -
15 Buben- und Mädchenwelten schaffen
Seiten 207 - 214 -
16 »In der Farbe mit diesen Rädern«
Seiten 215 - 234 -
17 Soziale Kontakte, Paarbeziehung und Kommunikation mit dem Fötus
Seiten 235 - 248 -
18 »Hier werden Sie nicht entbunden«
Seiten 249 - 260 -
19 Die Geburt
Seiten 261 - 274 -
20 Elternwerden mit Bürokratie
Seiten 275 - 282 -
Schlussfolgerungen und Fazit
21 Die Praktiken und Partizipierenden am Übergang zur Elternschaft
Seiten 285 - 286 -
22 Den Übergang zum Übergang machen
Seiten 287 - 298 -
23 Subjektwerdung durch die (De-)Figuration von Trennlinien
Seiten 299 - 310 -
24 Subjekttransformation
Seiten 311 - 316 -
25 Heteromaterialität und der Stil der Retraditionalisierungsprozesse
Seiten 317 - 322 -
26 Schlussworte und Ausblick
Seiten 323 - 324 -
Literatur
Seiten 325 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 342
2013-02-15, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2275-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt