Leben im Ruhestand
Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft
Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Transformation des Sozialen: In Politik und Wirtschaft setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedem Einzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbsttätig und eigenverantwortlich zu verhalten. Diese neue politische Ökonomie der Aktivgesellschaft greift dabei auch auf bislang verschonte Lebenssphären und -phasen über. So ist die politische Programmformel des »active aging« längst auch zu einem Teil der Fremd- und Selbstbeschreibung älterer Menschen geworden.
Der Band untersucht den Wandel des politisch-medialen Altersbildes, konfrontiert diesen mit den Erzählungen älterer Menschen zu ihrem Leben im Ruhestand und überführt die Befunde in eine originelle Zeitdiagnose der alternden Gesellschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Die Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft
Seiten 9 - 24 -
2. Die Regierung des Alters: Analysen im Spannungsfeld von Diskurs und Dispositiv, Disposition und Disruption
Seiten 25 - 46 -
3. Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen
Seiten 47 - 62 -
4. Vom Ruhestand zum Produktiven Alter? Altersdispositive im Wandel
Seiten 63 - 200 -
5. Junge Alte im Interview
Seiten 201 - 358 -
6. Leben im Ruhestand
Seiten 359 - 382 -
7. Literatur
Seiten 383 - 420 -
8. Anhänge
Seiten 421 - 457 -
Backmatter
Seiten 458 - 464
27. Juni 2014, 464 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2277-9
Dateigröße: 2.39 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.