Demokratie und Transzendenz
Die Begründung politischer Ordnungen
Demokratische Verfassungsordnungen sind fragil und voraussetzungsreich. Worauf beruht ihre Gründung und ihr Bestand? Welche Ressourcen werden für ihre Konstituierung und Stabilisierung in Anspruch genommen?
Der Band gibt eine neue Antwort auf diese alten Fragen: Obwohl demokratische Ordnungen in ihrer eigenen Wahrnehmung auf Autonomie und Selbstgesetzgebung beruhen, greifen sie zu ihrer Rechtfertigung auf Geltungsressourcen zurück, über die sie nicht oder nur bedingt verfügen. Sie leben demnach von Transzendenz, wie an ausgewählten Diskursen und Praktiken der Ordnungsbegründung vom 15. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart gezeigt wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Demokratie und Transzendenz
Seiten 11 - 38 -
KONZEPTIONELLE UND SYSTEMATISCHE PERSPEKTIVEN
Das religiös-kulturelle Dispositiv der modernen Politik
Seiten 41 - 80 -
Macht und Autorität
Seiten 81 - 104 -
Abschied von der normativen Transzendenz
Seiten 105 - 120 -
Basiskonsens und Willensnation
Seiten 121 - 142 -
Brauchen Demokratien eine Zivilreligion?
Seiten 143 - 162 -
BEGRÜNDUNGSDISKURSE DES 16.- 21. JAHRHUNDERTS
Zwischen Selbstermächtigung und Endlichkeitsbewusstsein
Seiten 165 - 198 -
Zwischen sakraler Legitimation und politischer Säkularisierung
Seiten 199 - 216 -
Politische Tugenden bei Hobbes
Seiten 217 - 246 -
Zur Kritik liberaler Ordnungsentwürfe
Seiten 247 - 276 -
Naturerzählungen und republikanische Geltungsbedingungen bei Rousseau
Seiten 277 - 296 -
Die Tugend, der Markt, das Fest und der Krieg
Seiten 297 - 332 -
DEMOKRATISCHE ORDNUNGEN IN GRÜNDUNGS-, KRISEN- UND UMBRUCHSZEITEN
Das Sakrale im Zeitalter seiner politischen Reproduktion
Seiten 335 - 360 -
Verfassung, Vertrag und Monarchie
Seiten 361 - 390 -
Der Volksstaat als Selbstverständlichkeit
Seiten 391 - 414 -
Rechtsgeltung
Seiten 415 - 448 -
Die Willensnation Schweiz im Spannungsfeld konkurrierender Transzendenzbezüge
Seiten 449 - 472 -
Ordnungsbegründung als politisch-kultureller Deutungskampf
Seiten 473 - 508 -
Von der Gründung zur Begründung?
Seiten 509 - 526 -
Autorenverzeichnis
Seiten 527 - 530 -
Backmatter
Seiten 531 - 534
27. Februar 2013, 534 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2278-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.