Zukunft Publikum
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung?
Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklungen benennen, die sich in der Kulturnutzung und -gestaltung niederschlagen. Die Beiträge befassen sich aus theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive sowohl mit Zielen und neuen Strategien kultureller Beteiligung als auch mit den Paradigmen von Kultur und Publikum.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Seiten 11 - 12 -
SCHWERPUNKT: ZUKUNFT PUBLIKUM
Audience Development als Aufgabe von Kulturmanagementforschung
Seiten 15 - 28 -
Das Theaterpublikum
Seiten 29 - 52 -
Die Figur des Dritten, die Taktik des Zuschauers und der Kulturbetrieb
Seiten 53 - 74 -
Ein Museum für das 21. Jahrhundert
Seiten 75 - 106 -
Die spezifische Wahrnehmung musealer Präsentation durch Besuchertypen
Seiten 107 - 138 -
Kann ich hier mitmachen?
Seiten 139 - 152 -
Mixed Methods and Mixed Theories
Seiten 153 - 170 -
Von der Kunst, das Publikum standardisiert zu erforschen
Seiten 171 - 198 -
Empirische Ansätze zur Typisierung von Besuchern und Fastbesuchern von Kulturinstitutionen
Seiten 199 - 228 -
Kulturelle Partizipation im Langzeitvergleich
Seiten 229 - 264 -
Sind Besucherbefragungen vertrauenswürdig?
Seiten 265 - 294 -
Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing
Seiten 295 - 308 -
Erfolgsfaktoren von Brand Communities im Kultursektor
Seiten 309 - 340 -
BERICHTE/DOKUMENTATIONEN
Musikwirtschaft 2.0: Perspektiven für die Musik
Seiten 343 - 348 -
Zukunft Publikum
Seiten 349 - 356 -
Auf dem Weg zum Publikum der Zukunft
Seiten 357 - 360 -
Der Sonic Chair - ein neuer Weg zum anspruchsvollen Hörerlebnis
Seiten 361 - 370 -
Nachruf auf Dr. Bernd Wagner
Seiten 371 - 372 -
REZENSIONEN
INSTITUT FÜR INTERKULTURELLE INNOVATIONSFORSCHUNG (Hg.)
Seiten 375 - 377 -
Andrea HAUSMANN: Kunst- und Kulturmanagement. Kompaktwissen für Studium und Praxis. Wiesbaden (VS) 2011, 138 Seiten
Seiten 378 - 381 -
Meg BRINDLE, Constance DEVEREAUX (Hgg.): The Arts Management Handbook. New Directions for Students and Practitioners. Armonk/NY, London (M. E. Sharpe) 2011, 368 Seiten
Seiten 381 - 383 -
Armin KLEIN (Hg.): Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis. München (Vahlen) 2011, 421 Seiten
Seiten 383 - 388 -
Shannon JACKSON: Social Works: Performing Art, Supporting Publics. New York (Routledge) 2011, 299 Seiten
Seiten 388 - 390 -
Nina SIMON: The Participatory Museum. Santa Cruz/CA (Museum 2.0) 2010, 388 Seiten
Seiten 391 - 392 -
Wolfgang SCHNEIDER (Hg.): Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis. Bielefeld (transcript) 2011, 232 Seiten
Seiten 392 - 395 -
Florian BECK: Transformation und Strategieentwicklung im Musikmarkt. Musik und Gemeinschaft in der digitalen Mediamorphose. Frankfurt/M. (Lang) 2011, 100 Seiten
Seiten 395 - 398 -
Pierre-Michel MENGER: Le travail créateur - S'accomplir dans l'incertain. Paris (Seuil/ Gallimard), 2009, 670 Seiten. Laila HUBER: Kunst der Intervention - Die Rolle Kunstschaffender im gesellschaftlichen Wandel. Marburg (Tectum) 2009, 214 Seiten
Seiten 398 - 401 -
Andreas RECKWITZ: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin (Suhrkamp) 2012, 408 Seiten
Seiten 401 - 405 -
Patrick S. FÖHL, Patrick GLOGNER-PILZ, Markus LUTZ, Yvonne PRÖBSTLE (Hgg.): Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Wiesbaden (VS) 2011, 289 Seiten
Seiten 405 - 408 -
Gesa BIRNKRAUT: Evaluationen im Kulturbetrieb. Wiesbaden (VS) 2011, 128 Seiten
Seiten 408 - 412 -
Verzeichnis der Adressen
Seiten 413 - 418 -
CfP: Beiträge für das Jahrbuch 2013
Seiten 419 - 420 -
Peer-Review-Verfahren
Seiten 421 - 422 -
Technisches
Seiten 423 - 424 -
Backmatter
Seiten 425 - 428
12. Dezember 2012, 428 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2285-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.