Gewerkschaftsdämmerung
Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften
Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen.
Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben – allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen.
Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einführung
Seiten 7 - 10 -
Ein Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften
Seiten 11 - 66 -
Die Modernisierungsverlierer
Seiten 67 - 252 -
Vom Umbruch zum Aufbruch?
Seiten 253 - 268 -
Abkürzungen
Seiten 269 - 270 -
Literatur
Seiten 271 - 304 -
Dank
Seite 305 -
Backmatter
Seiten 306 - 308
4. Februar 2013, 308 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2286-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.