Inklusion und Exklusion
Studien zur Gesellschaftstheorie
(2., erweiterte Auflage)
Das Buch untersucht die Einbeziehung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. Es geht erstens um »Leistungsrollen«, in denen eine Person Tätigkeiten und Verpflichtungen übernimmt, die für einen gesellschaftlichen Handlungsbereich konstitutiv sind. Zweitens werden die vielfältigen »Publikumsrollen« analysiert, die all jenen zur Verfügung stehen, die eher im Status des Beobachters in das Geschehen in einem System eingreifen. Ein dritter Gegenstand sind »Exklusionen«, d.h. die Möglichkeiten der Nichtberücksichtigung und des Ausschlusses von Personen aus sozialen Systemen. Eine soziologisch entscheidende Frage ist, ob in der Moderne eine Exklusion immer einen Wiedereinschluss an einem anderen sozialen Ort – und sei dies als Zugehörigkeit zu einem abweichenden Sozialsystem – nach sich zieht. Diese drei Stränge verknüpft das in erweiterter zweiter Auflage erscheinende Buch mit Überlegungen zum Fremden und zu Migration, zur Theorie der Weltgesellschaft und deren funktionaler Differenzierung und zu neu entstehenden Formen der Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Vorwort zur 2. Auflage
Seiten 11 - 14 -
Soziologie der Inklusion und Exklusion
Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft
Seiten 17 - 46 -
Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft
Seiten 47 - 64 -
Die Soziologie und die Sozialarbeit
Seiten 65 - 70 -
Funktionssysteme und ihre Inklusionsmodi
Zur Theorie der politischen Inklusion
Seiten 73 - 86 -
Politische Demokratie und die funktionale Differenzierung der Gesellschaft
Seiten 87 - 116 -
Die Entstehung einer Weltöffentlichkeit
Seiten 117 - 128 -
Die vielfältigen Publika der Wissenschaft
Seiten 129 - 144 -
Der Wettkampfsport und sein Publikum
Seiten 145 - 160 -
Inklusion und Exklusion in globalen Funktionssystemen
Seiten 161 - 176 -
Weltgesellschaft und Migration
Inklusion/Exklusion und die Soziologie des Fremden
Seiten 179 - 188 -
Migration, Weltgesellschaft und Weltkommunikation
Seiten 189 - 202 -
Soziologie der Inklusion/Exklusion als Soziologie der Ungleichheit
Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme
Seiten 205 - 218 -
Inklusion und Exklusion
Seiten 219 - 236 -
Literatur
Seiten 237 - 258 -
Quellenverzeichnis
Seiten 259 - 260 -
Register
Seiten 261 - 264
27. Mai 2016, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2294-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.