Handbuch Kunstmarkt
Akteure, Management und Vermittlung
Der Kunstmarkt ist eine wichtige und besonders dynamische Teilbranche der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit diesem Band liegt ein aktuelles und umfassendes Kompendium vor, das die Rahmenbedingungen und Funktionsweisen des Kunstmarktes systematisch aufbereitet. Namhafte Experten analysieren kenntnisreich das Handeln und die vielfältigen Interessen der Akteure, die diesen Markt prägen: von den Künstlern über die Galerien, Auktionshäuser, Kunstmessen und Museen bis hin zu den Sammlern und Ausstellungsbesuchern.
Ein Wegweiser für Kunstvermittler, Kulturmanager und Kulturpolitiker, sonstige Berufstätige im Kunstmarkt sowie für Studierende und Lehrende themennaher Studiengänge.
Mit Beiträgen von Barbara Alder, Nils Büttner, Dirk Boll, Friederike van Delden, Behrend Finke, Linda Frenzel, Felix Ganteführer, Patrick Glogner-Pilz, Gérard A. Goodrow, Monika Grütters, Stefan Haupt, Andrea Hausmann, Marlies Hummel, Andrea von Hülsen-Esch, Hubertus Kohle, Thomas Köhler, Stefan Lüddemann, Peter M. Lynen, Jörg Rössel, Thomas Rusche, Ulli Seegers, Nora Wegner, Maren Ziese und Olaf Zimmermann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort der Herausgeberin
Seiten 9 - 10 -
Einführung
Der Kunstmarkt. Einführung und Überblick
Seiten 13 - 34 -
Kunstmarkt I: Geschichte, Soziologie und Politik
Geschichte und Ökonomie des Kunstmarkts - ein Überblick
Seiten 37 - 56 -
Der Kunstmarkt: Die Perspektive der Kunstsoziologie
Seiten 57 - 74 -
Kulturpolitische Strategien für den Kunstmarkt
Seiten 75 - 86 -
Kunstmarkt II: Akteure
Zur Situation der bildenden Künstlerinnen und Künstler - aktuelle empirische Ergebnisse
Seiten 89 - 112 -
Kunsthochschulen und Kunstmarkt: Funktionen und Wechselwirkungen
Seiten 113 - 134 -
Galerien und ihre Bedeutung im Kunstmarkt
Seiten 135 - 150 -
Der Kunstsammler. Kennertum und Leidenschaft
Seiten 151 - 166 -
Komplizen - Galeristen und Privatsammler als Partner der Kunstmuseen
Seiten 167 - 176 -
Distributionssystem und Ereignis: Die Auktion auf dem internationalen Kunstmarkt
Seiten 177 - 198 -
Fluch oder Segen? Die Bedeutung der Kunstmessen für den internationalen Kunstmarkt
Seiten 199 - 212 -
Kunstberater und ihr Wirkungsspektrum auf dem Kunstmarkt
Seiten 213 - 234 -
Zwischen Markt und Wissenschaft: Kunstsachverständige und Experten
Seiten 235 - 250 -
Kunstmarkt und Kunstkritik: Komplizen, Konkurrenten, Kombattanten?
Seiten 251 - 268 -
Kunstmarkt III: Management, Recht und Vermittlung
Radikal anders: Kunst- und Künstlerförderung in der bildenden Kunst
Seiten 271 - 286 -
Kunstmarkt, Recht und Compliance - Gestaltungsprinzipien und Grenzen
Seiten 287 - 320 -
Der Kunstmarkt und das Urheberrecht
Seiten 321 - 346 -
Kunstkriminalität und ihre Konsequenzen für den Kunstmarkt: Kunstraub/Raubkunst/ Beutekunst
Seiten 347 - 360 -
Kunst und Steuern
Seiten 361 - 380 -
Kunstvermittlung
Seiten 381 - 396 -
Marketing für den Kunstmarkt
Seiten 397 - 416 -
Besucherforschung und Ausstellungsevaluation im Kunstbereich - Grundlagen und Befunde
Seiten 417 - 438 -
Der Kunstmarkt im Internet
Seiten 439 - 448 -
Projektmanagement im Kunstmarkt. Das Beispiel Ausstellungsorganisation
Seiten 449 - 466 -
Autorenverzeichnis
Seiten 467 - 473 -
Backmatter
Seiten 474 - 477
20. August 2014, 480 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2297-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.