Was kann der Staat?
Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik
Fragen zur Handlungsfähigkeit des Staates sind zentraler Bestandteil der gesellschaftlichen Debatten. Angesichts der im deutschen politischen System wirkenden institutionellen Schranken wird insbesondere problematisiert, wie Reformblockaden überwunden werden können. In diesem Kontext lohnt sich ein Blick auf die Renten- und Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder. Ihre Untersuchung bietet sich vor allem deshalb an, weil das Zustandekommen der Sozialreformen überraschen muss. Anhand einer Analyse der Entscheidungsprozesse zeigt Hendrik Meyer auf, was die wesentlichen Bedingungen staatlicher Handlungsfähigkeit im deutschen Sozialstaat sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungen
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 24 -
2. Definition staatlicher Handlungsfähigkeit
Seiten 25 - 40 -
3. Schranken staatlicher Handlungsfähigkeit
Seiten 41 - 64 -
4. Operationalisierung
Seiten 65 - 78 -
5. Sozialpolitische Reformprozesse
Seiten 79 - 194 -
6. Bedingungen staatlicher Handlungsfähigkeit
Seiten 195 - 216 -
7. Schlussbetrachtung
Seiten 217 - 236 -
8. Literatur
Seiten 237 - 276 -
9. Abbildungen und Tabellen
Seiten 277 - 278 -
10. Danksagung
Seite 279
27. März 2014, 282 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2312-7
Dateigröße: 1.2 MB