Stadtforschung aus Lateinamerika
Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios
Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo – überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios, von Segregation wie auch von Prozessen kultureller und politischer Partizipation.
Mit Beiträgen u.a. von Nestor García Canclini, Carlos Monsiváis und Armando Silva.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Das Urbane als Forschungsfeld: Öffentlichkeit, Territorien, Imaginarios
Seiten 9 - 28 -
Dank
Seiten 29 - 30 -
I. Konzeptionelle Zugänge und theoretische Reibungen
Zur Metamorphose der lateinamerikanischen Stadtanthropologie
Seiten 33 - 44 -
Die Anthropologie in Mexiko und die städtische Frage
Seiten 45 - 58 -
Urbane Geographien des alltäglichen Lebens
Seiten 59 - 80 -
Räumliche Grenzen und Politik in der Stadt
Seiten 81 - 104 -
Der anthropologische Ort
Seiten 105 - 126 -
Imaginarios: Stadt als ästhetische Erfahrung
Seiten 127 - 144 -
Zeiten im Körper
Seiten 145 - 170 -
Habitat und Habitus
Seiten 171 - 184 -
Zum Geschlecht (in) der Stadtforschung
Seiten 185 - 202 -
Die Stadt und die Produktion des Ciudadanía-Raums
Seiten 203 - 224 -
II. Forschungsfelder des städtischen Lateinamerika im 21. Jahrhundert
Ob es der Metropole gelingt, sich selbst im Spiegel zu sehen?
Seiten 227 - 234 -
Stadt der Interaktionen
Seiten 235 - 254 -
Kreisläufe, Routen und Reviere
Seiten 255 - 270 -
Grenzen, Flüsse, Alterität
Seiten 271 - 292 -
Die Favela des 21. Jahrhunderts
Seiten 293 - 314 -
Bürger oder Krieger?
Seiten 315 - 332 -
Phobopolis
Seiten 333 - 352 -
Gated Communities im Norden und Süden Lateinamerikas
Seiten 353 - 376 -
Die historischen Stadtzentren Lateinamerikas
Seiten 377 - 396 -
Wem gehört die Altstadt?
Seiten 397 - 418 -
Kulturerbe, Materialität und die Frage nach dem Städtischen
Seiten 419 - 440 -
An den Rändern der urbanen Kunst
Seiten 441 - 454 -
Zu den Autorinnen, Autoren und Herausgeberinnen dieses Bandes
Seiten 455 - 460 -
Backmatter
Seiten 461 - 464
27. März 2014, 464 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2313-4
Dateigröße: 7.55 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.