Stimmklang und Freiheit
Zur auditiven Wissenschaft des Körpers
Die Stimme ist das Instrument, das uns den ganzen Tag zur Verfügung steht – Sprechen und Singen sind tief verwoben in unsere Alltagsgewohnheiten. In diesem Buch prägt Ulrike Sowodniok die körperlich-klangliche Spur der Stimme – den Stimmklang – als wissenschaftlichen Begriff. Mit dem Anspruch einer auditiven Wissenschaft, die auch die anderen Sinne mit einbezieht, verbindet sie ihre eigene Praxistheorie auf der Grundlage der »Lichtenberger angewandten Stimmphysiologie nach Gisela Rohmert« mit Fragestellungen der Kulturen des Performativen, Sound Studies, Psychologie, historischen Anthropologie u.a. Im Zentrum steht dabei die Selbstwahrnehmung der stimmlichen Freiheit und ihrer Vernetzungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
I.a Wissenschaftliche Positionen zu "Stimmklang"
Seiten 11 - 58 -
I.b Plädoyer für eine auditive Wissenschaft des Körpers
Seiten 59 - 76 -
II. Stimmklang als Phänomen
Seiten 77 - 90 -
II.a "Chiaroscuro" - die Gestalt des Stimmklangs
Seiten 91 - 160 -
II.b Stimmklang und Bedeutung
Seiten 161 - 196 -
III. Synthese: Stimmklang und Freiheit
Seiten 197 - 236 -
Anhang
Seiten 237 - 254 -
Backmatter
Seiten 255 - 258
27. März 2014, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2317-2
Dateigröße: 3.18 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.