Nah am Tabu
Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«
Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909 auf überraschende Weise als Provokation: Bildung als Selbstexperiment jenseits der Norm. Robert Walsers Romanheld zeigt uns, dass dies möglich ist. Entschlossen, »von aller hochmütigen Tradition abzufallen«, tritt er in eine Dienerschule ein. Seine Existenz ist demütig und eigensinnig zugleich. In Konfrontation mit dem Schulleiter führt sie in die Nähe eines Tabus, zu einer erotisch aufgeladenen Lehrer-Schüler-Beziehung, bei der unklar bleibt, wer dominiert.
Petra Moser zeigt die Entstehungsgeschichte des Textes auf und fragt nach dem bildungstheoretischen Gehalt dieses radikalen Anti-Bildungsromans – unter Einbeziehung bisher nicht erschlossener Quellen und unpublizierter Briefe Robert Walsers.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Der Bildungsroman/»Jakob von Gunten« als seine Kontrafaktur?/Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Literatur
Seiten 9 - 16 -
Das Selbstexperiment - sein Ethos und die Lust an ihm
Seiten 17 - 20 -
Unzarter Griff und gouvernantenhaftes »Huch«/ Erste Blicke auf das Selbstexperiment in »Jakob von Gunten«
Seiten 21 - 28 -
Das Selbstexperiment von 1905
Seiten 29 - 68 -
Der Roman von 1909: Experimentelle Selbsterziehung und erotischer Eigensinn
Seiten 69 - 124 -
Experiment und Erfahrung im Raum der ästhetischen Fiktion/Die Kunst als Schule der Aufmerksamkeit und der unbefangenen Moral bei Dewey
Seiten 125 - 134 -
Nah am Tabu/Walter Benjamin, Gustav Wyneken und das Lehrer-Schüler-Verhältnis in »Jakob von Gunten«/Der pädagogische Eros und die Reformpädagogik/ Missbrauch und Sprachlosigkeit/ Walsers ›zerschnittenes Ich-Buch‹ und die Diffusion von Identität/Nah am Tabu und darüber hinaus
Seiten 135 - 164 -
Literatur
Seiten 165 - 175 -
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 175 - 176 -
Backmatter
Seiten 177 - 182
15. März 2014, 182 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2341-7
Dateigröße: 6.84 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.