Reinigungsarbeit
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013
Die Moderne lässt sich durch Praktiken der Übersetzung und Reinigung definieren – dieses Diktum Bruno Latours ist Ausgangspunkt des Heftes 1/2013 der Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Insbesondere die Trennung zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren hat in den letzten Jahren zu einer Konjunktur von Studien geführt, die die soziotechnischen Hybride fokussieren und damit implizit die Seite der Übersetzung betonen. Die Beiträge akzentuieren dagegen die Praktiken der Trennung und untersuchen die epistemologischen Konzeptualisierungen – aber auch die historischen Verlaufsformen –, die Reinigungsarbeiten in den Kulturwissenschaften jeweils angenommen haben.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Bereinigte Arbeit. Eine Vorgeschichte der Autonomieästhetik bei John Locke
Seiten 15 - 22 -
Heteronomieästhetik der Moderne. Eine Skizze
Seiten 23 - 36 -
Reine und unreine Literatur(-wissenschaft) nach Roger Caillois
Seiten 37 - 52 -
»rein und anfangsfähig«: Stifters Reinigungsarbeiter (Narrenburg und Die Mappe meines Urgroßvaters)
Seiten 53 - 64 -
Somnambulismus als Medium der Vergesellschaftung. Mesmeristisch beeinflusste Auffassungen des Sozialen vom 18. zum späten 19. Jahrhundert
Seiten 65 - 80 -
Die Erziehung der Medien. Reinigungsarbeiten am Spiritismus bei Albert von Schrenck-Notzing
Seiten 81 - 94 -
Koloniale Reinigungsarbeit
Seiten 95 - 108 -
The Southerner Strikes Back. Nietzsche, Rohde und die Anfänge der Süditalienethnographie Ernesto de Martinos
Seiten 109 - 120 -
Mediengewalt und rituelle Reinigung. Zur Katharsis-Hypothese
Seiten 121 - 132 -
Verunreinigungsarbeit. Über den Netzwerkbegriff der Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 133 - 144 -
Übung an Weltbildern. Bruno Latours Diagramm der Modernisierungstheorien
Seiten 145 - 166 -
DEBATTE: UNIVERSALIEN
Intrakulturelle Variationen unterscheiden sich nicht selten weder der Art noch dem Grad nach von interkulturellen Variationen
Seiten 167 - 176 -
Repliken auf Elmar Holenstein und eine Gegenantwort
Kulturen sind keine Flüsse oder Landschaften, sondern Systeme
Seiten 177 - 182 -
Kommentar
Seiten 182 - 184 -
Intrakulturelle versus interkulturelle Differenzen oder die Aufgabe des Kulturbegriffs
Seiten 185 - 190 -
Kommentar
Seiten 190 - 195 -
Gegenantwort
Seiten 196 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Backmatter
Seiten 207 - 216
2013-07-02, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2353-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt