Partizipative Erinnerungsräume
Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen
Der Erfolg partizipativer Methoden der Wissensbildung und -vermittlung in Museen ist von der aktiven Rolle potenzieller Besucher ebenso abhängig wie von einem nachhaltigen Lernprozess der daran beteiligten Institutionen und Mitarbeiter.
Die Beiträge stellen den zugehörigen theoretischen Hintergrund ebenso vor wie dialogische Formen der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung. Diese werden exemplarisch erschlossen anhand des Pilotprojekts »Deutsch-Polnische Tandemführungen«, das im Rahmen der Ausstellung »Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Martin-Gropius-Bau in Berlin stattfand.
Ein Ausblick, wie Partizipation der Besucher zukünftig die Arbeitsweise von Museen verändern kann, beschließt den Band.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Partizipative Erinnerungsräume
Seiten 9 - 18 -
I. Zugänge
Museum und Ausstellung
Seiten 21 - 32 -
Kulturelle Bildung und besucherorientierte Vermittlung
Seiten 33 - 50 -
Angewandte Kulturwissenschaften
Seiten 51 - 68 -
II. Erfahrungen
Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte
Seiten 71 - 82 -
Tandemführungen
Seiten 83 - 96 -
Nebeneinander und voneinander
Seiten 97 - 112 -
Doppelte Dialoge
Seiten 113 - 130 -
Anregung durch Andersdenkende
Seiten 131 - 146 -
Polen, ich komme!
Seiten 147 - 160 -
Dekonstruktion und Versöhnung
Seiten 161 - 178 -
Die Grenzen von Multiperspektivität
Seiten 179 - 190 -
III. Perspektiven
Tandem als Vermittlungsform
Seiten 193 - 206 -
Partizipative Strategien zum Schutz jüdischen Kulturerbes in Polen
Seiten 207 - 220 -
Den nationalen Kontext verlassen
Seiten 221 - 234 -
Räum Dein Stadtmuseum um!
Seiten 235 - 250 -
Das partizipative Stadtmuseum
Seiten 251 - 262 -
Zwangsmigration partizipativ erinnern
Seiten 263 - 276 -
Das Eigene und das Fremde im Museum
Seiten 277 - 292 -
Geteilte Erinnerungsräume
Seiten 293 - 312 -
Anhang
Seminarplan
Seiten 315 - 326 -
Seminarleitfaden zur Museumsanalyse
Seiten 327 - 332 -
Methodenprotokoll einer Tandemführung
Seiten 333 - 338 -
Dokumentation einer Tandemführung
Seiten 339 - 342 -
Berichterstattung in der Berliner Zeitung
Seiten 343 - 346 -
Bibliographie
Seiten 347 - 364 -
Danksagung
Seiten 365 - 366 -
Streszczenia artykułów
Seiten 367 - 378
23. August 2013, 378 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2361-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.