Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland
Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
(3., überarbeitete und erweiterte Auflage)
In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig neuen Typs: Das Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« präsentiert erstmals die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit.
Die kritische Aufarbeitung der zentralen Ereignisse und Debatten des BRD-Erinnerungsdiskurses mündet so zugleich in eine aufschlussreiche Kulturgeschichte deutscher Befindlichkeiten nach dem Holocaust.
Für die 3. Auflage wurde das Lexikon erstmals gründlich überarbeitet. Neue Artikel beschäftigen sich etwa mit der Debatte um Grass' Waffen-SS-Mitgliedschaft, der NSU-Mordserie oder der Erinnerungskultur in den Neuen Medien.
Mit einem Vorwort von Micha Brumlik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur dritten Auflage
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
Anlage und Benutzung
Seiten 15 - 18 -
I 1945-1949
I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung
Seiten 20 - 32 -
I.B Erste Reflexionen
Seiten 32 - 44 -
I.C Schuld- und Unschulddebatten
Seiten 44 - 62 -
II 1949-1961
II.A Initiativen der Aufarbeitung
Seiten 64 - 78 -
II.B »Wir sind wieder wer.«
Seiten 79 - 97 -
II.C Ungebrochene Karrieren
Seiten 98 - 112 -
II.D Widerstreitende Opfererfahrungen in Literatur und Film
Seiten 112 - 132 -
III 1961-1968
III.A Rechtsfindung und Wahrheitssuche
Seiten 134 - 159 -
III.B Belastete Neuanfänge
Seiten 159 - 171 -
III.C Kulturell-didaktische Aufklärung
Seiten 171 - 186 -
IV 1968-1979
IV.A Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF
Seiten 188 - 215 -
IV.B Politisch-justizielle Versäumnisse
Seiten 215 - 227 -
IV.C Faszinosum Hitler
Seiten 227 - 242 -
V 1979-1995
V.A Spannungsfelder 40 Jahre nach Kriegsende
Seiten 244 - 268 -
V.B Erzählmuster und Aneignungsverhältnisse
Seiten 268 - 284 -
V.C Erinnerungsorte zwischen Akzeptanz und Widerstand
Seiten 284 - 301 -
V.D Nach der Wiedervereinigung
Seiten 301 - 310 -
VI 1995-2008
VI.A Erinnerungskontroversen der Berliner Republik
Seiten 312 - 336 -
VI.B Erfolge und Misserfolge staatlicher Intervention
Seiten 336 - 348 -
VI.C Künstlerische Entwürfe von Nachgeborenen
Seiten 348 - 364 -
VI.D Deutsche Opfernarrative
Seiten 364 - 385 -
VI.E Antisemitismusdebatten und Rechtsextremismus
Seiten 385 - 403 -
VI.F Erkenntnis gesamtgesellschaftlicher Verstrickung
Seiten 403 - 432 -
Auswahlbibliographie
Seiten 433 - 466 -
Autorenkürzel
Seiten 467 - 468 -
Alphabetisches Verzeichnis der Einträge
Seiten 469 - 474 -
Personenregister
Seiten 475 - 488 -
Backmatter
Seiten 489 - 494
5. Oktober 2015, 494 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2366-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.