Geschlecht und Geschichte in populären Medien
Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte?
Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen Romanen und Comics bis hin zu Werbefilmen, Fernsehserien, Re-enactments oder Heavy Metal. Die dabei behandelten historischen Referenzräume spannen sich von der Antike bis zur Gegenwart.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung
Seiten 7 - 38 -
Geschichte für junge Frauen: Die Vermittlung historischer Bildung in Schulgeschichtsbüchern für das höhere Mädchenschulwesen
Seiten 39 - 58 -
›Römische Haus-Frauen und Geschäfts- Männer?‹ Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom
Seiten 59 - 82 -
Klio in neuen Kleidern: Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich
Seiten 83 - 104 -
Blick zurück nach vorn: (Frauen-)Geschichte in feministischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland
Seiten 105 - 136 -
Charlotte Corday und Karl Ludwig Sand: Populäre Repräsentation von Geschlecht und politischer Gewalt im 19. Jahrhundert
Seiten 137 - 152 -
Ein kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift
Seiten 153 - 172 -
Tschingis Khaan aus weiblicher Perspektive: Zur Re-Evaluierung etablierter Geschlechterrollen und Geschichtsbilder in populären historischen Romanen
Seiten 173 - 188 -
Die Geburtsstunde der »Trümmerfrau« in den Presseerzeugnissen der deutschen Nachkriegszeit
Seiten 189 - 208 -
Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er Jahre
Seiten 209 - 232 -
Wiederholung, Fortschritt und Rekonstruktion: Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen der 1960er Jahre in Mad Men
Seiten 233 - 246 -
Napoleon, Borodino und der Vaterländische Krieg von 1812 in populären russischen Geschichtsdiskursen der Gegenwart
Seiten 247 - 268 -
Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen: Jüdische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen
Seiten 269 - 282 -
Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame: Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen
Seiten 283 - 298 -
Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy Metal
Seiten 299 - 310 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 311 - 314 -
Backmatter
Seiten 315 - 316
19. September 2013, 316 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2373-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.