Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
4. Jahrgang, 2013, Heft 2
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 - Modell oder Ausnahme?
Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 - Modell oder Ausnahme?
Seiten 11 - 18 -
Die deutsch-französischen Beziehungen aus interkultureller Perspektive
Seiten 19 - 40 -
Frühe Korrespondenzen
Seiten 41 - 60 -
Annäherung, Aussöhnung, Kooperation
Seiten 61 - 80 -
Erniedrigte und Beleidigte
Seiten 81 - 94 -
Im toten Winkel der Versöhnung
Seiten 95 - 110 -
Kulturelle Programmarbeit deutscher Kulturinstitute in Frankreich
Seiten 111 - 128 -
Deutsch-französische Aussöhnung als Affront
Seiten 129 - 146 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Kultur und Zugehörigkeit
Seiten 149 - 168 -
Literarischer Essay
Das Tor des Übersetzers oder Celan liest Japanisch
Seiten 171 - 178 -
Forum
Gangnam Style ›erklärt‹
Seiten 181 - 206 -
Rezensionen
Hans Richard Brittnacher: Leben auf der Grenze. Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst. Göttingen: Wallstein 2012
Seiten 209 - 211 -
Kien Nghi Ha (Hg.): Asiatische Deutsche: Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin/Hamburg: Assoziation A 2012
Seiten 212 - 215 -
Bernhard Arnold Kruse: Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten eines interkulturellen Lebens. Zu den Südtirolromanen von Joseph Zoderer. Bielefeld: Aisthesis 2012
Seiten 215 - 218 -
Sebastian Schirrmeister: Das Gastspiel. Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933-1950. Berlin: Neofelis Verlag 2012
Seiten 218 - 222 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Rundbrief 7.2 (2013)
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 230 -
Backmatter
Seiten 231 - 232
12. Januar 2021, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2375-2
Dateigröße: 3 MB