Brasilien
Eine Kulturgeschichte
Brasilien: 500 Jahre komplexe und spannende Kulturgeschichte. Fußball, Copacabana, Karneval, Favelas, Amazonas – was steckt hinter den üblichen Bildern? Die Geschichte Brasiliens ist viel umfassender – von der portugiesischen Kolonialherrschaft bis zur aufstrebenden Großmacht. Der Band liefert erstmals eine umfassende Kulturgeschichte des vielfältigen Landes, das seit 200 Jahren eine Sonderstellung beansprucht. Er hinterfragt offizielle Erzählungen und bietet ungeschönte Einblicke. Sie zeigen eine Gesellschaft mit vielen Widersprüchen, die Ordnung und Fortschritt auf ihre Staatsflagge geschrieben hat.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vom Stolz auf das Vaterland und von tiefer Traurigkeit - Vorwort
Seiten 9 - 11 -
Entdeckungen - Brasil-Holz und Edle Wilde
Seiten 12 - 20 -
Wahrhaftige Historien von Kannibalen
Seiten 21 - 24 -
Hugenotten und Holländer im Garten Eden
Seiten 25 - 31 -
Zuckerwelten, Sklaven und Jesuiten
Seiten 32 - 38 -
Salvador, das »schwarze Rom«, und der Quilombo von Palmares
Seiten 39 - 44 -
Gold und Barock in Minas Gerais
Seiten 45 - 47 -
Revolten gegen die ferne Königsmacht: Jesuiten und Tiradentes
Seiten 48 - 52 -
Der König in seinem Exil - Versailles in den Tropen
Seiten 53 - 58 -
Die österreichisch-bayerische Brasilienexpedition
Seiten 59 - 65 -
»Neue Heimaten«: Europäer gegen Indigene
Seiten 66 - 70 -
Der Kaffeeboom: Einwanderer als Sklavenersatz
Seiten 71 - 75 -
Zwischen Rio, Philadelphia und Karlsbad: Dom Pedro II
Seiten 76 - 79 -
Der Paraguaykrieg und die Suche nach Ordnung und Fortschritt
Seiten 80 - 83 -
Das Ende der Sklaverei und der Traum vom Weiß-Werden
Seiten 84 - 87 -
Gründungswirren einer Republik
Seiten 88 - 90 -
»Zivilisation und Barbarei«: Der Krieg von Canudos
Seiten 91 - 94 -
Ein Opernhaus am Amazonas - Der Kautschukboom
Seiten 95 - 97 -
Die Entdeckung der Indios
Seiten 98 - 101 -
Eine Insel auf dem Kontinent - Außenpolitik im Schatten der USA
Seiten 102 - 105 -
Stadtleben um 1900: Cafés, Autos und Flugpioniere
Seiten 106 - 110 -
Jogo Bonito? - Die Anfänge des brasilianischen Fußballs
Seiten 111 - 113 -
Ein Japaner ist wie Öl auf Wasser - er vermischt sich nicht
Seiten 114 - 116 -
Arbeiterleben in São Paulo, Henry Ford und der Erste Weltkrieg
Seiten 117 - 120 -
»Tupi or not Tupi« - Der Modernismus der Kannibalen
Seiten 121 - 125 -
Populismus durch Gewalt: Getúlio Vargas
Seiten 126 - 131 -
»Wir sind kein Botokudenland« - Kultur unter Vargas
Seiten 132 - 135 -
Capoeira, Karneval und candomblé - Schwarzsein im Estado Novo
Seiten 136 - 140 -
»Rassendemokratie« und Herzenskultur
Seiten 141 - 144 -
Brasilien - ein Neu-Deutschland der NSDAP?
Seiten 145 - 147 -
Exil in den Tropen - Hitlerflüchtlinge in Brasilien
Seiten 148 - 151 -
Donald Duck trifft Zê Carioca - Brasilien im Zweiten Weltkrieg
Seiten 152 - 159 -
Feindpolitik - die Internierung von Deutschen und Japanern
Seiten 160 - 164 -
Das Erbe des Krieges - die Amerikanisierung Brasiliens?
Seiten 165 - 168 -
The Girl from Ipanema und die Aufbruchstimmung der fünfziger Jahre
Seiten 169 - 172 -
Brasília - der »verchromte Urwald« und der Tropicalismo der Sixties
Seiten 173 - 178 -
Die Diktatoren
Seiten 179 - 185 -
Fußball, TV und Telenovela: Kultur in der Diktatur
Seiten 186 - 190 -
Widerstand, Black Power und ein anderes Brasilien im Exil
Seiten 191 - 194 -
Übergänge - beharrende Clans und mutige Bürger
Seiten 195 - 198 -
Der Armut entfliehen: Politikversprechen, Bürgersolidarität, Evangelikale
Seiten 199 - 202 -
Von Rennfahrern, einer Währungsreform und einer Simpsons-Folge
Seiten 203 - 206 -
Favela-Welten
Seiten 207 - 211 -
Aufbrüche - Lula und Dilma
Seiten 212 - 216 -
Das Ende der »Rassendemokratie«, Aufarbeitungen
Seiten 217 - 220 -
Indio-Welten und die Ressource Natur
Seiten 221 - 224 -
Ausblicke
Seiten 225 - 228 -
Karten und Abbildungen
Seiten 229 - 254 -
Ausgewählte Literatur
Seiten 255 - 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 264
27. März 2014, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2391-2
Dateigröße: 9.92 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.