»When we were gender...« – Geschlechter erinnern und vergessen
Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken
Wie sich jener Menschen erinnern, die in einer hegemonialen Kultur unerwähnt bleiben? Das Verhältnis von Politik, Geschlecht und Gedächtnis ist eines der großen Problemstellungen der Gender Studies. Wie sehen die vergeschlechtlichten Kodierungen, Metaphern und Allegorien des Gedächtnisses aus? Welche Bedeutung kommt dabei der Materialität der Körper zu? Wie greifen performative Prozesse in Empfindungen ein?
In den Beiträgen dieses Bandes treffen Ansätze queer-feministischer Geschichtsschreibungen und biographische Erzählungen auf programmatische Untersuchungen der Verstrickungen von Geschlecht, Erinnerung und Geschichte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 20 -
Kapitel 1. Von nicht-identischen Kontinuitäten und anderen Ungeheuern
Zur Einleitung
Seiten 21 - 24 -
Faltungen von Zeit
Seiten 25 - 40 -
Der Fall des Traumas: Nietzsches Leibphilosophie als Weg zur Rekonstruktion erinnerbarer Geschlechterordnungen
Seiten 41 - 66 -
Erinnerung/Gedächtnis und die Tropen der Autobiografie
Seiten 67 - 76 -
Die Dinge, die geschehen sind
Seiten 77 - 88 -
Trauernde Identifizierungen
Seiten 89 - 102 -
Kapitel 2. Remember Me!
Nur was erinnert wird ist anerkannt - und umgekehrt? - Zur Einleitung
Seiten 103 - 106 -
›Gastarbeiterinnen‹ in Kärnten
Seiten 107 - 124 -
Der Einfluss von Erinnerungskulturen auf die Karrierechancen ostdeutscher Mandatsträgerinnen im Politikraum
Seiten 125 - 138 -
Die Kontinuität einer Abnormität
Seiten 139 - 150 -
Trans*Bewegung Vergessen Erinnern
Seiten 151 - 164 -
Kapitel 3. »Ein Wir der Wut. Erledigt ist gar nichts!«
Radikale Vergegenwärtigungen - Zur Einleitung
Seiten 165 - 170 -
Gesichter des Schweigens
Seiten 171 - 190 -
Wider ein Vergessen der Anderen
Seiten 191 - 210 -
20.000 Frauen für die Cosa Nostra
Seiten 211 - 224 -
Bedenken
Seiten 225 - 244 -
Gegenkulturelle Archive jenseits von Familie und Geschlecht
Seiten 245 - 272 -
Kapitel 4. Express yourself! Wider oder für das Vergessen?
Geschlechtliche Ausdrucksweisen und Erinnerungsformen in den Künsten - Zur Einleitung
Seiten 273 - 276 -
Riskante Subjektwerdung
Seiten 277 - 290 -
Filmische Darstellung sexueller Gewalt im litauisch-deutschen Shoah-Film »Ghetto«
Seiten 291 - 304 -
Stumm und unsichtbar?
Seiten 305 - 320 -
Butterfly Kisses, addressed to »N.O. Body«
Seiten 321 - 336 -
Selbstrepräsentationen des genderqueeren Lebens
Seiten 337 - 348 -
Bemerkung zum Schluss - Gedächtnis und politisches Handeln
Seiten 349 - 350 -
Zu den Autor*innen
Seiten 351 - 357 -
Backmatter
Seiten 358 - 360
24. September 2013, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2397-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.