Verorten – Verhandeln – Verkörpern
Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht
Gerade unter dem Aspekt der Globalisierung rückt die wechselseitige Prägung von Raum und Geschlecht zunehmend in den Blick einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung.
Dieser Band versammelt interdisziplinäre Beiträge, die den Konstruktionscharakter von Raum- und Gender-Begriffen analysieren, der für soziale, kulturelle, politische Welten einerseits wie für imaginär-fiktionale Welten andererseits konstitutiv ist. Die epochenübergreifenden und interdisziplinären Untersuchungen leisten sowohl einen Beitrag zu gegenwärtigen Debatten um den Spatial Turn als auch zu aktuellen Positionen in den Gender Studies.
Inhalt
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Zwischen Sprechgitter und Pforte
Seiten 17 - 40 -
Moniza Alvi's Europa
Seiten 41 - 60 -
Gendered Geographies of Power
Seiten 61 - 84 -
Queer Urban Spaces in New Delhi
Seiten 85 - 114 -
Ehre - Prestige - Profit
Seiten 117 - 144 -
Kunst als Freiraum?
Seiten 145 - 170 -
»? a body of uncivilized men«
Seiten 171 - 196 -
»A Man May Travel Far«
Seiten 197 - 218 -
Männlichkeit und Gewaltabstinenz
Seiten 219 - 246 -
Der männliche Blick und die Entortung des Weiblichen?
Seiten 249 - 274 -
»Da fürchtete Ägypten sich vor Israel« (Ex 1,12)
Seiten 275 - 306 -
Benötigtes Leben
Seiten 307 - 334 -
Raum, Atmosphäre und verkörperte Differenz
Seiten 335 - 358 -
Verbotene Postkarten aus Rio de Janeiro
Seiten 359 - 384 -
Autor_innen
Seiten 385 - 390
2014-05-05, 390 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2399-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt