Kämpfe um Migrationspolitik
Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung
Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime.
Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
EINLEITUNG
Seiten 9 - 12 -
THEORIE
THEORIE, METHODEN UND ANALYSEN KRITISCHER EUROPAFORSCHUNG
Seiten 15 - 20 -
I. STAAT, EUROPA UND MIGRATIONSKONTROLLEN
Seiten 21 - 42 -
II. HISTORISCH-MATERIALISTISCHE POLITIKANALYSE
Seiten 43 - 60 -
III. HEGEMONIEPROJEKTE IM KAMPF ÜBER DIE MIGRATIONSPOLITIK UND EUROPÄISCHE INTEGRATION
Seiten 61 - 84 -
LÄNDERSTUDIEN
I. MULTISKALARE KRÄFTEVERHÄLTNISSE IN EUROPA
Seiten 87 - 92 -
II. KRÄFTEVERHÄLTNISSE IN DER BUNDESDEUTSCHEN MIGRATIONSPOLITIK
Seiten 93 - 112 -
III. MAKING MIGRANTS WORK FOR BRITAIN
Seiten 113 - 148 -
GENESE DER EUROPÄISCHEN GRENZE
I. »DUBLIN II KIPPEN!«1
Seiten 151 - 168 -
II. FRONTEX
Seiten 169 - 186 -
III. DIE VERRECHTLICHUNG DER SÜDGRENZE
Seiten 187 - 206 -
ARBEITSKRAFTREGIME
I. FACHKRÄFTEMANGEL, LOHNDUMPING UND PUZZLE-POLITIK
Seiten 209 - 226 -
II. DIE GEWERKSCHAFT ALS UMKÄMPFTE AKTEURIN
Seiten 227 - 244 -
FAZIT
KRISE UND KEIN ENDE
Seiten 247 - 258 -
LITERATUR
Seiten 259 - 292 -
EXPERT_INNEN-INTERVIEWS
Seiten 293 - 296 -
AUTOR_INNEN DER FORSCHUNGSGRUPPE ›STAATSPROJEKT EUROPA‹
Seiten 297 - 298 -
ABSPANN/CREDITS
Seiten 299 - 301 -
Backmatter
Seiten 302 - 304
15. April 2014, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2402-5
Dateigröße: 1.7 MB