Das politisierte Geschlecht
Biographische Wege zum Studentinnenprotest von ›1968‹ und zur Neuen Frauenbewegung
Die Neue Frauenbewegung: Wie wurde das Geschlecht zum Politikum? Trotz der Vielzahl an Publikationen zur Studentenbewegung von ›1968‹ und zur Neuen Frauenbewegung ist bisher unklar, welche biographischen Erfahrungen Studentinnen zu einem Protest bewegte, bei dem sie Geschlecht zu einem politischen Thema machten.
Mittels der Auswertung biographisch-narrativer Interviews sowie einer Kontextanalyse fragt Morvarid Dehnavi nach der politischen Sozialisation von Studentinnen, die Mitglied des Frankfurter Weiberrats und/oder des Frankfurter Frauenzentrums wurden. Am Beispiel der Universität Frankfurt untersucht sie zudem die Bedeutung der Universität als Ort der Politisierung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Dank
Seiten 11 - 12 -
I. Einleitung
Seiten 13 - 44 -
II. Methodischer Rahmen der Untersuchung
Seiten 45 - 68 -
III. Theoretischer Rahmen der Untersuchung
Seiten 69 - 92 -
IV. Aufwachsen und Leben in Familie, Peer-group und öffentlichen Institutionen
Seiten 93 - 158 -
V. Politisierung in der voruniversitären und universitären Lebensphase
Seiten 159 - 348 -
VI. Die Universität als Ort der Politisierung? Ein Beitrag zur historischen Sozialisationsforschung
Seiten 349 - 378 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 379 - 380 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 381 - 404 -
Anhang
Seiten 405 - 406 -
Backmatter
Seiten 407 - 410
15. Mai 2013, 410 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2410-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.