Kritische Systemtheorie
Zur Evolution einer normativen Theorie
Welche Parallelen und Differenzen gibt es zwischen der Systemtheorie und kritischen Theoriekonzepten von Bauman, Bourdieu, Foucault, Frankfurter Schule und Marx? Welche normativen Haltepunkte existieren in den gesellschaftlichen Funktionssystemen Wirtschaft, Recht und Politik, die gesellschaftliche Emanzipation möglich machen?
Das kritisch-emanzipative Potenzial der Systemsoziologie Niklas Luhmanns ist unausgeschöpft. Dieser Band macht den Auftakt für Suchbewegungen, die die systemtheoretische Gesellschaftstheorie an kritische Theorien heranführen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
A. Systemtheorie und Gesellschaftskritik
Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie
Seiten 13 - 38 -
Was ist Kritik? Was ist Aufklärung?
Seiten 39 - 62 -
Systemtheorie und Frankfurter Schule
Seiten 63 - 80 -
Kritische Systemtheorie und materialistische Gesellschaftstheorie
Seiten 81 - 98 -
Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft - Ein Essay zur Kritikabilität sozialer Systeme
Seiten 99 - 110 -
Begegnungen der anderen Art: Niklas Luhmann trifft auf Zygmunt Bauman
Seiten 111 - 130 -
Luhmann und Bourdieu: Polyzentrische Theorien der "bürgerlichen Gesellschaft" nach ihrer Kontingenzerfahrung
Seiten 131 - 146 -
B. Responsivität globaler Sozialsysteme
Paradoxien im Organisationsbereich: Globale Governance
Seiten 149 - 172 -
Subalterne Konstitutionalisierung: Zur Verfassung von Evolution und Revolution in der Weltgesellschaft
Seiten 173 - 192 -
Politiken der Entparadoxierung: Versuch einer Bestimmung des Politischen in der funktional ausdifferenzierten Weltgesellschaft
Seiten 193 - 218 -
Die Wirtschaft der Weltgesellschaft: Möglichkeitsräume für eine systemtheoretische Kritik
Seiten 219 - 236 -
Organisationsversagen und organisationale Pathologien
Seiten 237 - 254 -
Ideologiekritik der vernetzten Weltwirtschaft: Paradoxien der Arbeit
Seiten 255 - 284 -
Das Recht der Weltgesellschaft: Systemtheoretische Beschreibung und Kritik
Seiten 285 - 304 -
Infrasystemische Subversion
Seiten 305 - 326 -
Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts?
Seiten 327 - 364 -
Der zweite Text
Seiten 365 - 402 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 403 - 406 -
Backmatter
Seiten 407 - 408
4. Juni 2013, 410 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2412-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.